Was kostet eine Weltreise? • Sparen, Kalkulieren, Festhalten! Unser Reisekostenrechner!

Technik

Unsere Ausrüstung als Blogger/Vlogger

Packliste

Ausrüstung für Blogger, Vlogger und Podcaster

Herzlich Willkommen, Du bist soeben auf unserer Technik Packliste gelandet! Zumindest so etwas ähnliches wie eine Packliste. Denn im Grunde ist es eine Aufzählung unseres gesamten Technik-Equipments, das wir zum Vloggen, Bloggen und Podcasten daheim und unterwegs brauchen: Hardware, sowie Software.

Denn jeden Tag erhalten wir regelmäßig Fragen zu unser Technik und Software, die wir so nicht im Detail in unserer allgemeinen Weltreise Packliste oder Handgepäck Packliste beantworten. Daher werden wir hier mal ein wenig nerdiger und versuchen unsere Technik-Ausrüstung und Software mit mehr Details und Infos vorzustellen und werden auch versuchen darauf einzugehen, warum und wann wir welche Dinge wie Objektive, Software, etc. nutzen.

Strukturiert wird der Beitrag einfach mal nach unseren Themengebieten bzw. Tätigkeiten wie:
Grundausstattung, Bloggen, Fotografieren, Filmen, Podcasting, etc..

Dabei kann es natürlich sein, dass sich manche Gegenstände in den einzelnen Punkten wiederholen, besonders bei Foto- und Videoaufnahmen. Ok, genug gebrabbelt, wir legen los!

01. Grundausstattung • Laptop und Co!

Fangen wir auf unserer Technik-Packliste direkt mal mit unseren absoluten Ausstattungs-Basics an. Oder besser gesagt, unsere absolute Grundausstattung, die wir jeden Tag nutzen. Dazu gehören Dinge wie Notebook, Festplatten, Kopfhörer und anderes Zubehör.

 

Macbook Pro 13″

➸ zum Macbook Pro 13″*
➸ zur Laptoptasche*

Als Notebook nutzen wir beide ein Macbook Pro mit 13″ Retina Display von Anfang 2015. Arbeitsspeicher ist 8 GB und Festplattenspeicher 256 GB SSD. Unser Modell wird es neu im Laden vermutlich nicht mehr geben, wir verlinken dir hier aber mal die aktuelle Variante. (Tipp: Du findest Macbooks auch gerbaucht, günstiger und mit Garantie bei reBuy* oder asgoodasnew*) Außerdem haben wir für die Arbeit zu Hause noch folgendes Zubehör:

➸ Laptopstand zu Hause*
➸ Laptopstand unterwegs*
➸ Maus*
➸ Apple Tastatur*
(Tipp: Wir haben sie bei reBuy* oder asgoodasnew* über 50% günstiger bekommen!)

 

Hinweis:
Unser Macbook reicht für unsere Zwecke (Fotobearbeitung, Videoschnitt in 1920 Full HD, Schreib- & Büroarbeiten) derzeit noch vollkommen aus. Möchtest du allerdings Videos in 4k schneiden und bearbeiten, dann solltest du zu einem Modell mit mindestens dem doppelten Arbeitsspeicher greifen und überlegen, ob das Macbook Pro in 15″ die bessere Option ist, da dort nochmal mehr Leistung drin steckt.

 

Festplatten

WD MyPassport 1TB (Foto)*
➸ 2x SanDisk Extreme Portable 1TB SSD

Die Macbooks verfügen mit ihren internen SSD-Festplatten über sehr schnelle und leistungsstarke Festplatten, bieten allerdings in unserer Preisklasse nur begrenzten Speicherplatz. Daher haben wir unterwegs immer kleine externe Festplatten mit dabei, auf denen wir Foto- & Videomaterial sichern und bearbeiten, meist 3 Stück mit jeweils 1 TB. Früher nur mehrere der WDs vom Foto, mittlerweile haben wir zwei durch die beiden verlinkten SanDisk SSDs ersetzt.

Hinweis: 
Wir haben uns lieber für mehrere Festplatten mit weniger Speicherplatz entschieden, da wir so das Risiko etwas verringern konnten, viele Daten zu verlieren, wenn eine der Festplatten mal den Geist aufgibt. So sind die Daten auf den einzelnen Festplatten schön verteilt und teils doppelt gesichert.

 

Kopfhörer

➸ zu den Kopfhörern (Foto)*
➸ zu den Bose QuietComfort 35*

Unverzichtbar für uns sind Kopfhörer! Zum schneiden, zum Podcast und Musik hören, etc. Wir hatten hier lange keine speziellen oder mega teuren Kopfhörer sondern nutzten beide normale In-Ear-Kopfhörer von Marley. Der Ton ist super und sie sehen auch noch ganz cool aus, finden wir. Seitdem wir aber öfter in Cafes und Coworking Spaces arbeiten, die Kopfhörer jeden Tag lange tragen und es irgendwann schmerzt, haben wir uns für die Bose QuietComfort mit Noice Cancelling entschieden. Eine Stange Geld, aber für uns und unseren Einsatz hat es sich definitiv gelohnt.

 

USB-Hub

➸ zum USB-Hub*

Unser Macbook hat leider nur 2 USB-Anschlüsse, die schnell belegt sind, wenn man sein Handy aufladen möchte und gleichzeitig noch 1 bis 2 Festplatten zum arbeiten benötigt oder eine Maus anschließt. Dieses kleine Ding hier steckt man einfach in einen USB-Hub des Laptops und funktioniert dann wie eine Mehrfachsteckdose für USB-Geräte. Wir lieben es!

 

02. Bloggen • So schreiben wir unsere Beiträge

Als erstes Thema bzw. erste Tätigkeit für die Technik Packliste haben wir uns mal das Bloggen ausgesucht, denn immerhin haben wir mit Geh Mal Reisen auch als reiner Blog gestartet. Für das reine Bloggen brauchen wir aber eigentlich gar keine ausgefallene Technik, sondern hier kommt es eher auf Dinge wie Software, Webspace, etc. an.

 

Webspace • all-inkl bzw. hostNET

➸ zu all-inkl im Tarif PrivatPlus*
➸ zu hostNET (Managed-Root Cloud)*

Das ist jetzt kein Profi-Webspace-Tipp, den wir dir hier verraten. Aber wir waren die ersten Jahre mit unseren Websites bei all-inkl auf dem Webspace online und waren dort auch super zufrieden. All-inkl ist eigentlich so die standard Einsteigerlösung. Die Websites liefen flüssig und der Support reagiert 24/7… was ziemlich wichtig sein kann, wenn wirklich mal was komplett schief läuft auf der Seite.

Allerdings waren die Server mit Wachstum der Inhalte auf der Websites und der Zugriffe irgendwann überlastet und wir sind mit dem Relaunch der Website nach knapp 4 Jahren rüber zu hostNET gewechselt. Hier gibt es mehr Leistung auf den Servern und der Host ist auch für größere Projekte geeignet.

Hinweis: 
Wenn du besondere Bedürfnisse an deine Website, Blog, etc. hast, informier dich am besten selbst nochmal, ob es für deinen Zweck vielleicht eine bessere Wahl gibt.

 

Blog-Software • WordPress

➸ zu WordPress

Unseren Blog betreiben wir über WordPress (selbst gehostet auf Webspace bei all-inkl*). Für uns war es die beste Lösung, da WordPress mit seinen zahlreichen Plugins, Themes und Erweiterungen einen riesigen kreativen und funktionalen Freiraum bietet. Außerdem ist es die wohl am weitesten verbreitete Blog-Software und bietet dadurch zahlreiche Hilfen und Informationsquellen im Internet, wenn man keine Ahnung hat. (Es gibt zahlreiche Tutorials im Internet!). Außerdem sind da mittlerweile professionelle Programmierer am Werk, was auch die PlugIns angeht, dass es für unsere Nummer 1 auch zukünftig bleiben wird.

Ob WordPress das System deiner Wahl ist, musst du selbst entscheiden und hängt stark davon ab, was du mit deiner Website, Blog vor hast. Vielleicht ist auch Jimdo oder Squarespace ein gute Alternative für dich.
Außerdem haben wir oft Fragen zu den interaktiven Karten auf unserem alten Blog bekommen. Diese hatten wir ganz einfach mit zwei Plugins für WordPress eingebunden:

➸ WP Google Maps
➸ Interactive Worldmaps
(Gibt es mittlerweile aber auch kostenlose Alternativen!)

 

Blog-Theme

➸ zu Theme Grill

Das Theme ist sozusagen das Baugerüst der Website. Es gibt dir vor, an welchen Stellen du was einfügen kannst und wie der grobe Aufbau der einzelnen Seiten ist. Lass dich bei der Wahl nicht von den tollen Bildern täuschen, am Ende kommt es auf die Funktionen an und was du draus machst. Als wir den Blog gestartet haben, haben wir das Theme Spacious von Theme Grill genutzt und waren zufrieden! Irgendwann aber brauchten wir individuelle Funktionen, ein frisches, neues Design und haben nach 4 Jahren beschlossen einen Designer samt Programmierer zu beauftragen, sodass dieses Design hier für uns erstellt wurde und es so nicht zu kaufen gibt…

Technik Ausrüstung Blogger und Vlogger: Wordpress
Wordpress
Technik Ausrüstung Blogger und Vlogger: Theme Grill
Blog Theme

damals: Theme Grill

03. Foto • Unsere Fotoausrüstung und Software

Und hier wird es sicher ein wenig spannender! Welche Kamera nutzen wir? Welche Objektive haben wir auf Reisen dabei und warum? Wie verstauen wir die Kamera und womit bearbeiten wir eigentlich unsere Fotos? Auf all die Fragen versuchen wir hier mal ein paar Antworten zu geben:

 

Kamera • Canon EOS 750D

➸ zur Canon 750D*
➸ zum Canon Akku (3x)*

Unsere erste Kamera war die Canon EOS 750D, mit der wir was Fotos angeht auch eigentlich immer super zufrieden waren. Wobei man im direkten Vergleich mit aktuellen Kameramodellen der Preisklasse natürlich schon einen Qualitätsunterschied merkt. All unsere Fotos und Videos von 2016 und 2017 sind mit diesem Prachtstück gemacht. Zukünftig wird die Kamera eher für Fotos dienen, da wir zum vloggen eine andere Kamera nutzen. Zu der Kamera haben wir noch zwei zusätzliche Akkus gekauft. So haben wir insgesamt drei Akkus.

 

Kamera • Canon EOS M50 (Werbung)

➸ zur Canon M50*
➸ zum Canon Adapter EF-EOS M*
➸ zum Canon Akku (3x)*

Unsere zweite Kamera ist die Canon EOS M50, welche uns im Juli 2018 von Canon zur Verfügung gestellt wurde. Qualitativ löst sie die 750D eigentlich komplett ab und ist unsere erste Wahl geworden, wenn wir im Gepäck nur Platz für eine Kamera haben. Es ist eine Umgewöhnung von einer Spiegelreflex zu einer Systemkamera – aber eine schnell Umgewöhnung. Mit einem Objektiv-Adapter lassen sich auch alle Objektive der alten Kamera nutzen UND sie ist unfassbar leicht im Gegensatz zu der Kamera oben! Diese Kamera nutzen wir also eher zum vloggen aber natürlich auch ab und an für Fotos. Auch zu dieser Kamera haben wir noch zwei zusätzliche Akkus gekauft. So haben wir auch hier insgesamt drei Akkus dabei.

Hinweis: 
Hier findest du unser Video, in dem wir die Kamera das erste Mal nutzen und vorstellen.

 

Objektive

Mittlerweile haben sich bei uns ein, zwei Objektive angesammelt. Manche davon nutzen wir ständig, andere nur gelegentlich. Wir listen dir hier einfach mal unsere Objektive auf und schreiben jeweils immer dabei, wofür wir welches Objektiv nutzen.

Tipp vorab: Wir haben zum Schutz vor Spritzwasser (vor allem Salzwasser), Staub und Kratzern auf jedem Objektiv einen günstigen UV-Filter* sitzen. Der Filter ist eigentlich nur ein Stück Glas, schützt das Objektiv aber super auf Reisen.

Reisezoom • 18-135mm (EF-S)

➸ zum Canon 18-135mm (EF-S)*

Unser Allrounder und einige Zeit das einzige Objektiv, das wir genutzt und besessen haben! Das Objektiv ist mit seinen 18-135mm ein klassisches Reiseobjektiv, da es sowohl etwas weitwinkeligere Aufnahmen von Landschaften zulässt und auch einen recht guten Zoombereich hat. Alles über 135mm ist aus der Hand auch schon fast nicht mehr möglich ohne zu verwackeln. Auf Reisen aber sehr praktisch, wenn man nicht ständig Objektive wechseln möchte. Ist immer dabei! Müssten wir uns für ein einziges Objektiv für eine Reise entscheiden, würden wir dies nehmen. Allrounder eben.

Festbrennweite • 50mm 1.8 (EF-S)

➸ zum Canon 50mm 1.8 (EF-S)*

Unser absoluter Liebling, wenn wir Fotos schießen! Das Objektiv ist eine Festbrennweite mit 50mm und hat somit keinen Zoom. Möchtest du zoomen, musst du laufen. Warum wir dieses Objektiv aber so lieben, ist seine offene Blende von 1.8. Damit kannst du unglaublich mit der Tiefenschärfe spielen und dich kreativ austoben. Perfekt für Portraits! Außerdem mit knapp 100€ ein Schnäppchen!

Weitwinkel • 10-18mm (EF-S)

➸ zum Canon 10-18mm (EF-S)*

Eigentlich haben wir es hauptsächlich zum Vloggen gekauft, allerdings eignet es sich auch perfekt für weite Landschaften und für Fotos in engen Räumen. Die Farben sind allerdings in schlechten Lichtverhältnissen nicht so gut. Wir nutzen es rückblickend recht selten, aber möchten es nicht missen!

Festbrennweite • 24mm 2.8 (EF-S)

➸ zum Canon 24mm 2.8 (EF-S)*

Die 24mm war die erste Festbrennweite, die wir für unsere Canon EOS 750D* hatten. Das Objektiv ist super flach, wiegt nichts und nimmt absolut keinen Platz weg. Mit der Blende lässt sich schon ein wenig mit der Tiefenschärfe spielen, die Bildqualität ist auch gut, allerdings würden wir das Objektiv nicht noch einmal kaufen und lieber direkt zum 50mm 1.8* greifen!

M50-Kit • 15-45mm (EF-M)

➸ zum Canon 15-45mm (EF-M)*

Ein kleiner Allrounder für die Canon EOS M50*, der je nach Wahl mit der Kamera als Kit-Objektiv kommt. Mit den 15mm hast du einen leichten Weitwinkel auf der Kamera und mit den 45mm kannst du schon ein wenig zoomen. Möchtest du allerdings wirklich etwas in der Entfernung fotografieren, reicht der Zoom nicht aus. Da das Objektiv schön leicht und klein ist, ist es perfekt für Situationen in denen man nicht viel tragen möchte, aber eine Kamera mit ein wenig Zoom nicht verkehrt ist.

Drohne

➸ zur DJI Mavic Pro Fly More Combo*
➸ zu den Ersatzakkus (3x)*
➸ zur Transportbox*
➸ zu ND-Filter*

Für unsere Aufnahmen aus der Luft nutzen wir eine DJI Mavic Pro. Sie ist einfach zusammenzufalten, passt gut in den Rucksack und die Bildqualität ist top. Außerdem ist die Reichweite für die Größe der Wahnsinn. Wir haben uns für die Fly More Combo entschieden, da du so direkt mit Ersatzakkus, KFZ-Ladekabel und Tasche versorgt bist.

Wir haben noch folgendes Zubehör für die Drohne, von dem du einen Teil automatisch mit der Fly More Combo erhältst. Die Transportboxen haben wir uns zusätzlich noch besorgt, da du so einen schnelleren Zugriff auf die Drohne hast und sie ein wenig besser verpackt ist, als in der original Tasche.

Hinweis:
In Deutschland und auch in vielen anderen Ländern wird mittlerweile eine Drohnen-Haftplflichtversicherung für die Flugerlaubnis vorausgesetzt. Fliegst du ausschließlich privat, können wir dir einen Blick auf folgende weltweit gültige Drohnen-Haftpflichtversicherung empfehlen:

 

Stativ

Stative zum fotografieren haben wir im Grunde zwei verschiedene, wobei nur eines von den zweien wirklich immer einen Platz in unserem Rucksack findet. Hier die Übersicht:

Joby • kleines Klemmstativ

➸ zum Joby GorillaPod 3K*

Unser Joby ist ein kleines Stativ mit drei biegsamen Armen, das du so gut wie überall hinstellen, herumwickeln und befestigen kannst. Sogar über Kopf. Es ist nicht höher als eine Wasserflasche und ist eigentlich immer mit dabei, wenn wir mit der Kamera unterwegs sind.

Normales Stativ

➸ zum Stativ*

Das normale Stativ nutzen wir eigentlich nur zu Hause, da es uns für das Reisegepäck zu groß und zu schwer ist. Nur bei kürzeren Trips, wenn wir denken, wir brauchen es, nehmen wir es mit oder wenn wir wissen, dass wir hauptsächlich mit Auto, Mietwagen oder Camper reisen.

 

Taschen

➸ zum Rucksackinlay*
➸ zur Kamerahülle*
➸ zur Objektivhülle*

Für unsere Kameras und die Objektive haben wir keine extra Fototasche oder extra Fotorucksack. Bei uns kommt die ganze Technik in unsere normalen Tagesrucksäcke, mit Hilfe dieser Inlays und Hüllen. Für Ladekabel nutzen wir einen kleinen alten Kulturbeutel und die Taschen für die Drohne findest du oben direkt bei der Beschreibung zu Drohne.

Hinweis:
Dadurch, dass du keinen typischen Kamerarucksack nutzt, fällst du auf Reisen mit deiner Ausrüstung nicht sofort auf und mögliche Diebe müssen erst zweimal hinschauen.

Software für die Bildbearbeitung

Womit bearbeitet ihr eigentlich eure Fotos? Habt ihr immer den selben Filter? Welche Tools und Software könnt ihr empfehlen? Häufige Frage, die wir als Nachricht auf Instagram reinbekommen. Hier die Antwort:

Adobe Lightroom und Photoshop

➸ Adobe Lightroom Classic CC + Photoshop*

Lightroom nutzen wir erst seit Juli 2018. Der Preis für das Programm lohnt sich, zumindest für uns. Die Bildbearbeitung bietet viel mehr Möglichkeiten, ist intuitiver, hat einen super Arbeitsfluss und lässt keine Wünsche offen. Gut… sollte man bei einem Programm mit dem Preis und welches ausschließlich zur Bildverarbeitung und Verwaltung gedacht ist auch erwarten können.

Affinity Photo

➸ Affinity Photo

Affinity Photo war seit Beginn unseres Blogs das Bildbearbeitungsprogramm unserer Wahl. Die Adobe Cloud mit Photoshop war uns damals ohne Einkünfte mit dem monatlichen Zahlungsmodell einfach zu teuer. Für Affinity Photo zahlst du hingegen nur einmalig (!) knapp 45€. Es ist im Grunde wie Photoshop und unserer Meinung nach die einzige wirkliche Alternative, die es komplett mit Photoshop aufnehmen kann. Wir haben zumindest nichts vermisst und mit dem Programm sowohl Fotos bearbeitet als auch komplett alle Grafiken, Beitragsbilder, etc. für den Blog und Co. erstellt.

04. Video • Unsere Videoausrüstung und Software

Mit welcher Kamera filmen wir eigentlich? Welche Objektive nutzen wir für die Aufnahmen und warum? Haben wir für den Ton ein Mikrofon? Und wie bearbeiten wir eigentlich dann die Videodateien und bauen unsere Karten und andere Dinge in die Videos ein? Auf all die Fragen versuchen wir hier mal ein paar Antworten zu geben:

 

Kamera • Canon EOS M50 (Werbung)

➸ zur Canon M50*
➸ zum Canon Adapter EF-EOS M*
➸ zum Canon Akku (3x)*

Auf der Weltreise haben wir alles mit der 750D gefilmt. Allerdings mit schlechtem Autofokus und sie ist halt recht schwer, um sie ständig hochzuhalten. Unsere aktuelle Kamera für Videos ist die Canon EOS M50, welche uns von Canon zur Verfügung gestellt wurde. Qualitativ löst sie die 750D eigentlich komplett ab und ist unsere erste Wahl geworden, wenn wir filmen. Genialer Autofokus, gute Bildqualität und deutlich bessere Leistung in schlechten Lichtverhältnissen. Und durch ihre geringe Größe, ist sie auch unser Begleiter, wenn wir im Gepäck nur Platz für eine Kamera haben. Mit einem Objektiv-Adapter lassen sich auch alle Objektive der alten Kamera nutzen. Auch zu dieser Kamera haben wir noch zwei zusätzliche Akkus gekauft. So haben wir auch hier insgesamt drei Akkus dabei.

Hinweis:
Hier findest du unser Video, in dem wir die Kamera das erste Mal nutzen und vorstellen.

 

Objektive

Auch hier listen wir dir unsere Objektive auf und schreiben jeweils dabei, wofür wir welches Objektiv beim filmen nutzen.

Tipp vorab: Wir haben zum Schutz vor Spritzwasser (vor allem Salzwasser), Staub und Kratzern auf jedem Objektiv einen günstigen UV-Filter* sitzen. Der Filter ist eigentlich nur ein Stück Glas, schützt das Objektiv aber super auf Reisen.

Reisezoom • 18-135mm (EF-S)

➸ zum Canon 18-135mm (EF-S)*

Wie oben schon erwähnt, ist es unser Allrounder und einige Zeit das einzige Objektiv, das wir genutzt und besessen haben. Das Objektiv ist mit seinen 18-135mm ein klassisches Reiseobjektiv, da es sowohl etwas weitwinkeligere Aufnahmen von Landschaften zulässt und auch einen recht guten Zoombereich hat. Für’s filmen auf Reisen ideal, da man wunderbare Detailaufnahmen von Läden/Blumen/Menschen machen kann, ohne, dass man überall hinrennen muss oder Objektiv wechseln muss (alles über 120mm ist aus der Hand aber auch schon gut verwackelt). Außerdem sind die 18mm genau richtig zum vloggen, damit beide Köpfe noch gut reinpassen.

Festbrennweite • 50mm 1.8 (EF-S)

➸ zum Canon 50mm 1.8 (EF-S)*

Zum vloggen ist die Festbrennweite leider nicht geeignet, aber für Aufnahmen auf dem Stativ oder Zwischensequenzen (B-Rolls) ist das Objektiv mit seiner offenen Blende von 1.8 ein Traum! Das Objektiv packen wir also immer dann drauf, wenn wir ‚professionell‘ wirkende Aufnahmen machen möchten, Detailaufanhmen, etc.  Außerdem mit knapp 100€ ein Schnäppchen für das, was man bekommt!

Weitwinkel • 10-18mm (EF-S)

➸ zum Canon 10-18mm (EF-S)*

Eigentlich haben wir es hauptsächlich zum Vloggen gekauft, damit wir beide plus Hintergrund gut ins Bild passen. Zum reinen filmen nutzen wir es aber eher selten, dazu mögen wir Tiefenschärfe zu sehr, die das Objetiv natürlich nicht bietet.

Festbrennweite • 24mm 2.8 (EF-S)

➸ zum Canon 24mm 2.8 (EF-S)*

Die 24mm war die erste Festbrennweite, die wir für unsere Canon EOS 750D* hatten. Das Objektiv ist super flach, wiegt nichts und nimmt absolut keinen Platz weg. Allerdings nutzen wir es eher für Fotos. Noch einmal würden wir das Objektiv vermutlich nicht kaufen und lieber direkt zum 50mm 1.8* greifen. Nicht, weil wir von der Qualität nicht überzeugt sind, wir nutzen es einfach zu selten.

M50-Kit • 15-45mm (EF-M)

➸ zum Canon 15-45mm (EF-M)*

Ein kleiner Allrounder für die Canon EOS M50*, der je nach Wahl mit der Kamera als Kit-Objektiv kommt. Mit den 15mm hast du einen leichten Weitwinkel auf der Kamera und mit den 45mm kannst du schon ein wenig zoomen. Für uns ist es das Allround-Objektiv für die Vlogs geworden, da es schön leicht ist, einen recht weiten Bildausschnitt ermöglicht und eine gute Bildqualität und Farben hat. Vloggen wir einfach nur, ist dieses hier drauf.

 

Mikrofon • Rode Video Mic Pro

➸ zum Rode Video Mic Pro*

Unser externes Mikrofon ist ein Rode Video Mic Pro. Eine ganze Zeit haben wir ohne externes Mikrofon gefilmt und gevloggt und ausschließlich das interne Mikrofon der Kamera genutzt. Das war soweit ok, wenn kein Wind geweht hat und es keine lauteren Nebengeräusche gab. Aber vloggen am Meer mit Meerrauschen konnte man dann schon vergessen. 😀  Mit dem externen Mikro hat sich das geändert und auch Wind und Nebengeräusche waren kein Problem mehr – dazu würden wir jedem raten, der mit Youtube starten möchte!

 

Drohne & Zubehör

DJI Mavic Pro

➸ zur DJI Mavic Pro Fly More Combo*
➸ zu den Ersatzakkus (3x)*
➸ zur Transportbox*
➸ zu ND-Filtern*

Für unsere Aufnahmen aus der Luft nutzen wir eine DJI Mavic Pro. Sie ist einfach zusammenzufalten, passt gut in den Rucksack und die Bildqualität ist top. Sie kann 4k filmen, wir nutzen sie aber hauptsächlich in Full HD, weil unser Laptop sonst abschmiert und die Speichermengen zu groß wären. Außerdem ist die Reichweite für die Größe der Wahnsinn. Wir haben uns für die Fly More Combo entschieden, da du so direkt mit Ersatzakkus, KFZ-Ladekabel und Tasche versorgt bist.

Wir haben noch folgendes Zubehör für die Drohne, von dem du einen Teil automatisch mit der Fly More Combo erhältst. Die Transportboxen haben wir uns zusätzlich noch besorgt, da du so einen schnelleren Zugriff auf die Drohne hast und sie ein wenig besser verpackt ist, als in der original Tasche.

ND-Filter

➸ zu den ND-Filter*

Außerdem nutzen wir zum filmen ND-Filter. Die Filter sind eine Art Sonnenbrille für die Drohne und sorgen dafür, dass es nicht so flackert in den Aufnahmen bzw. es nicht so „stockend“ aussieht. So ein Effekt entsteht, wenn das Verhältnis zwischen Bildrate und Belichtung nicht richtig ist. Die Faustregel für das Verhältnis sagt: 25fps mit 1/50sek Belichtung, 50fps mit 1/100sek Belichtung oder 100fps mit 1/200sek Belichtung. Um dieses Verhältnis einzuhalten, ist das Bild aber oft überbelichtet und hier kommen die ND-Filter in verschiedenen Stärken ins Spiel: sie dunkeln das Bild dann ab und zack, schon sieht es wieder normal aus und die Kamera „kann besser gucken“. Also wirklich, als hätte sie eine Sonnenbrille aufgesetzt bekommen.

Drohnen-Haftpflichtversicherung

➸ zu helden.de*

In Deutschland und auch in vielen anderen Ländern wird mittlerweile eine Drohnen-Haftplflichtversicherung für die Flugerlaubnis vorausgesetzt. Fliegst du ausschließlich privat, können wir dir einen Blick auf folgende weltweit gültige Drohnen-Haftpflichtversicherung empfehlen.

 

Stativ

Stative zum filmen haben wir im Grunde drei verschiedene, wobei nur eines von den dreien wirklich immer einen Platz in unserem Rucksack findet. Hier die Übersicht:

Joby • kleines Klemmstativ

➸ zum Joby GorillaPod 3K*

Unser Joby ist ein kleines Stativ mit drei biegsamen Armen, dass du so gut wie überall hinstellen, herumwickeln und befestigen kannst. Sogar über Kopf. Es ist nicht höher als eine Wasserflasche und ist eigentlich immer mit dabei, wenn wir mit der Kamera unterwegs sind. Außerdem ist es der typische „Vlogger-Kamera-Selfiestick“. So hält sich die Kamera auch leichter.

Normales Stativ

➸ zum Stativ*

Das normale Stativ nutzen wir eigentlich nur für Aufnahmen zu Hause, da es uns für das Reisegepäck zu groß und zu schwer ist. Nur bei kürzeren Trips, wenn wir wirklich denken, wir brauchen es, nehmen wir es mit.

Schwebestativ

➸ zum Schwebestativ (unser Modell gibt es nicht mehr)*

Außerdem haben wir noch ein Schwebestativ, welches wir öfters mit im Reisegepäck haben, aber nicht so oft nutzen, wie wir es uns zuvor vorstellen. Es wiegt einiges und ist oft recht unhandlich, um es auf einen Tagesausflug etc. mitzunehmen. Wir nutzen es meist nur, wenn wir wirklich Zeit oder eine bestimmte Idee im Kopf haben, die wir filmen möchten: Dieses Stativ sorgt dafür, dass die Aufnahmen beim gehen geschmeidig sind und man nicht jeden Schritt merkt in den Aufnahmen.

 

Action-Kamera • Osmo Action

Als Action Kamera nutzen wir mittlerweile stat einer GoPro die DJI Osmo Action. Die Bildqualität und Stabilisierung ist der Hammer! Wir nutzen sie hauptsächlich für Aufnahmen unter Wasser oder auch Aufnahmen auf Rad, Moped aus dem Auto, etc..

➸ DJI Osmo Action* (früherGoPro*)
➸ 2x Akkus für DJI Osmo Action*
➸ Mini-SD-Karte mit 128GB*
➸ Mini-Joby-Magnet-Stativ*
➸ Rucksackclip* 
➸ Transportbox für GoPro + Zubehör*
➸ Floater*
(hatten wir bei der alten Kamera nicht, empfehlen wir aber aus Erfahrung…)

 

Taschen

➸ zum Rucksackinlay*
➸ zur Kamerahülle*
➸ zur Objektivhülle*

Auch hier: Für unsere Kameras und die Objektive haben wir keine extra Fototasche oder extra Fotorucksack. Bei uns kommt die ganze Technik in unsere normalen Tagesrucksäcke, mit Hilfe dieser Inlays und Hüllen. Für Ladekabel nutzen wir einen kleinen alten Kulturbeutel und die Taschen für die Drohne und Actionkamera findest du oben direkt bei der Beschreibung zu Drohne und Actionkamera.

Hinweis:
Dadurch, dass du keinen typischen Kamerarucksack nutzt, fällst du auf Reisen mit deiner Ausrüstung nicht sofort auf und mögliche Diebe müssen erst zweimal hinschauen.

Software zur Videobearbeitung

Drei der häufigsten Technik Fragen die wir bekommen sind: „Mit welchem Programm schneidet ihr eigentlich eure Videos?“, „Wie erstellt ihr eigentlich eure Karten/Einblendungen in den Videos?“ und „Woher bekommt ihr eure Musik?“. Hier sind nun die Antworten auf die Fragen bzw. Programme, mit denen wir arbeiten:

Adobe Premiere Pro • für Videoschnitt

➸ zu Adobe Premiere Pro*

Unser Videoschnittprogramm der Wahl! Wir haben uns durch einige Programme getestet (iMovie, Final Cut, Adobe Premiere Pro) und sind am Ende bei Premiere hängen geblieben. Mit seinen monatlichen Zahlungen ist es zwar das teuerste Programm, bietet für uns aber den beste und intuitivsten Funktionsumfang. Aber ganz ehrlich: Es ist Gewöhnungssache. Lernst du mit Final Cut, dann wird das dein Programm der Wahl sein, die tun sich nicht viel. Wir persönlich finden Adobe einfach einen Tacken intuitiver. Viele fragen uns auch nach einer kostenlosen Schnittprogramm-Variante. Da kennen wir leider keine, da wir von Anfang an mit Adobe geschnitten haben.

Hinweis:
Für den Einstieg ist vielleicht aber auch Premiere Elements eine Alternative. Das Programm ist vom Interface und Menü wie Premiere Pro, verfügt aber nur über limitierte Funktionen und Bearbeitungsmöglichkeiten, kostet aber auch „nur“ einmalig ca, 90€ und nicht monatlich wie Premiere.

Affinity Photo • Karten und Einblendungen

➸ zu Affinity Photo

Affinity Photo war seit Beginn unseres Blogs das Bildbearbeitungsprogramm unserer Wahl. Die Adobe Cloud mit Photoshop war uns damals ohne Einkünfte mit dem monatlichen Zahlungsmodell einfach zu teuer. Für Affinity Photo zahlst du hingegen nur einmalig knapp 45€. Es ist im Grunde wie Photoshop und unserer Meinung nach die einzige wirkliche Alternative, die es komplett mit Photoshop aufnehmen kann.
Mit dem Programm erstellen wir alle Grafiken, Karten und andere Einblendungen in den Videos. Viele denken, es sei mit Knopfdruck im Schnittprogramm erstellt. Nope. Die Karten und Einblendungen und Grafiken erstellen wir alle im Bildbearbeitungsprogramm. (Die Kartenumrisse holen wir uns entweder aus einer kostenlosen Datenbank oder erstellen sie komplett selbst anhand einer Vorlage der Karte. Anschließend fügen wir Text, Markierungen, etc. ein.

Epidemic Sound • für Musik

➸ zu Epidemic Sound (30 Tage kostenlos)*

Lange haben wir nach einer Musikdatenbank gesucht, von der wir Musik für unsere Videos auf Youtbube nutzen können. Haben allerdings keine gefunden und uns so lange durch Künstler auf Soundcloud geklickt, die ihre Musik lizenzfrei angeboten haben. Bis wir irgendwann eine Nachricht bekommen haben, dass ein Künstler da die Meinung geändert hat und die Einnahmen der Videos, wo wir seine Musik nutzen, nun an ihn fließen (Beauvois). Und dann kam Epidemic Sounds. Eine riesige Datenbank voller Musik, für die man eine Youtube-Lizenz erwerben kann und alle Titel gegen einen monatlichen Betrag von knapp 13€ nutzen kann. Ohne rechtliche Sorgen. Ein Traum! Die meisten Youtuber, die wir kennen, nutzen die Musik von dieser Datenbank.

Hinweis:
Kündigst du dein Abo bei Epidemic Sound, kannst du alle bis zu diesem Zeitpunkt veröffentlichten Videos mit der Musik von Epidemic Sound online stehen lassen!

Falls du aber gerade startest und kein Geld ausgeben möchtest, reicht dir ja vielleicht auch erst einmal die Musikbibliothek von Youtube selbst: Youtube Musikbibliothek.

05. Podcast • Unsere Ausrüstung und Software

Wir sind ja selbst noch keine alten Podcast-Hasen und berichten an dieser Stelle erstmal nur, für welches Mikrofon und Zubehör wir uns entschieden haben und wie wir damit bisher zufrieden sind:

Mikrofon

Mittlerweile haben wir zwei verschiedene Podcast-Mikro-Setups. Einfach aus dem Grund, dass wir uns erst mit einem kleinen günstigen Mikro herangetastet haben (oben auf dem Bild) und dann gemerkt haben, dass es für Reisen ausreicht, wir zu Hause aber gern etwas anders hätten. Aber mehr Infos hier:

 

Mikrofon für Reisen

Die ersten Aufnahmen haben wir mit einem kleinen USB-Mikrofon (Samson Meteor)* aufgenommen. Kein wirkliches Profi-Mikrofon hat dafür aber eine überraschend gute Klangqualität! Außerdem ist es super klein, lässt sich zusammenklappen und ist dann nur noch so groß wie ein kleines Kameraobjektiv. Also perfekt, um es auch auf Reisen mit im Rucksack zu haben! UND: Es sieht einfach stylo aus.

➸ 1x USB-Mikrofon (mittlerweile für Reisen)*

 

Mikrofon zu Hause

Nach den ersten Folgen haben wir dann gemerkt, dass es auf Dauer nicht so optimal ist, zu zweit in ein Mikro zu sprechen. Für einen sauberen Ton müssen beide mit dem Mund nah am Mikro sein und so kommt ein richtiges Gespräch manchmal nur schwer in Gang. Daher haben wir ab Episode 006 in neues Equipment für zu Hause investiert.

Jetzt haben wir zwei XLR-Mikrofone und einen Mixer (der war für die Mikros notwendig.). Und unser Wohnzimmer sieht nun manchmal aus wie ein kleines Radiostudio:

➸ 2x Mikrofon von Auna*
➸ 1x Mixer*

 

Zubehör

➸ zum Mikrofonständer*
➸ zum Pop-Schutz*

Zubehör haben wir eigentlich kaum. Einzig zwei Mikrofonständer, die wir daheim an den Schreibtisch geklemmt haben, auf Reisen aber nicht mitnehmen würden und jeder von uns hat einen Pop-Schutz, der die „K“, „Sch“ und „P“ Laute abdämpft. Günstig und viel wert!

 

Software • Aufnehmen & Schneiden

Die ersten Aufnahmen vom Podcast haben wir mit Garage Band aufgenommen und anschließend mit Adobe Premiere bearbeitet. Mittlerweile machen wir beides mit Adobe Premiere, auch wenn das eigentlich ein Tool zur Videobearbeitung ist:

Adobe Premiere Pro • Aufnahme und Schnitt

➸ zu Adobe Premiere Pro*

Die fertige Audioaufnahme bearbeiten und schneiden wir dann in Adobe Premiere Pro (mittlerweile nehmen wir auch hier direkt auf). Das Programm haben wir sowieso wegen des Videoschnitt installiert und kennen die Arbeitsabläufe, die zudem deutlich einfacher und intuitiver sind als in Garage Band. Von hier rechnen wir den fertigen Podcast dann als mp3 raus und laden ihn hoch.

Hinweis: Eigentlich verfügt Adobe über ein eigenes Audio-Programm: Adobe Audition, was wir allerdings nicht zusätzlich abonnieren wollten.

Epidemic Sound • für Musik

➸ zu Epidemic Sound*

Die Musikeinblendung am Anfang und Ende des Podcast holen wir uns für ca. 1€ pro Folge bei Epidemic Sound. Wir haben dort nur eine Youtube-Subscription und diese gilt nicht für die kurzen Jingles der Podcast. Aber 1€ für ein Lied pro Podcast finden wir vollkommen ok und zahlen es daher „gerne“.

06. Sonstige Technik auf Reisen

Hier wollen wir jetzt gar nicht im Detail auf jeden Technik-Gegenstand eingehen oder jedes Kabel auflisten, das wir so mit uns herumtragen, sondern nur ein paar der für uns wichtigsten Technikgegenstände aus dem Alltag auflisten:

 

Handy, Powerbank und Ebook-Reader

➸ zum iPhone 7*
➸ zum Kindle*
➸ zur Powerbank*

Das Handy ist natürlich immer dabei! Nicht zuletzt, weil wir uns sonst ohne offline Karte ständig verlaufen würden. Wir beide nutzen hier ein gebrauchtes iPhone 7 von reBuy* und asgoodasnew* (auf dem Foto ist noch unser alte 5s). Außerdem ist natürlich eine Powerbank essentiell für uns, da offline Karten und Instagram Stories ganz schön am Akku saugen. Davon haben wir mittlerweile zwei. Und noch ein Tipp für alle die das Handy etwas griffiger in der Hand haben möchten, ein PopSocket* . Wir nutzen ihn vor allem für Instagram Stories.

Auf der Weltreise oft gewünscht, reisen wir nun auch endlich mit einem Ebook-Reader. Zu oft haben wir uns bei längeren Wartezeiten, Regentagen, Auszeiten am Strand, etc. ein eBook gewünscht. Wir nutzen beide das günstigste Kindle-Modell* .

Ausrüstung & Equipment - Vlogger & Blogger - Handy, Ebook, Powerbank
Handy, Powerbank und Ebook-Reader

07. Technik sicher verstaut

Was machen wir mit all unserer Technik auf Reisen, wenn wir mal ohne Kamera und Laptop aus dem Haus/Hotel/Hostel gehen? Das entscheiden wir eigentlich immer nach Bauchgefühl:

Haben wir unser eigene airbnb-Wohnung, lassen wir unser Technik auch gerne mal einfach liegen, vor allem, wenn wir nur kurz eine Pause vom Arbeiten machen. Fühlen wir uns in einem Hotel/Hostel und der Gegend richtig wohl, dann legen wir unsere Technik nicht ganz so offen, einfach in unsere Backpacks. Falls jemand das Zimmer sauber machen will, liegt sie dann nich im weg.

Sind wir in einer Unterkunft, die uns nicht so geheuer ist oder schlafen wir in einem Mehrbettzimmer im Hostel, dann packen wir unsere Laptops, Festplatten und ander Technik in der Regel in unseren Pacsafe Travelsafe 12l* . Dort ist die Technik zumindest garantiert vor Gelegenheitsdieben sicher, die nicht mal eben schnell an deine Sache rankommen. Dafür bräuchte er schon einen kleinen Bolzenschneider.

Da wir in der Regel nie wissen, wie es vor Ort ist, reisen wir so gut wie nie ohne den Pacsafe los. Vor allem nimmt er zusammengefaltet kaum Platz und Gewicht im Backpack ein:

➸ Pacsafe Travelsafe 12l*

In die 12l-Variante passen unsere beiden 13″ Macbooks, unsere Festplatten, ein paar wichtige Dokumente und mit ein bisschen Tetris würde auch noch die Canon EOS M50 mit reinpassen. Allerdings haben wir die Kameras meist sowieso mit uns dabei.

08. Zu Hause • Lichter und NAS-Speicher

Und am Ende wollen wir dir hier auch noch einmal zeigen, welche Technik wir bei uns in den eigenen vier Wänden nutzen. Kameras, Stative, etc. nutzen wir natürlich auch daheim, hier aber nur die Dinge, die wir nicht mit auf Reisen nehmen:

Lichter

Ohne Lichter wären wir zu Hause vor allem in den Wintermonaten und an düsteren Tagen aufgeschmissen! Wir haben hier kein Profi-Equipment, aber es reicht uns völlig aus, um das Bild für Videos und Fotos einigermaßen gut auszuleuchten und wir können theoretisch sogar bei Nacht aufnehmen.

Softboxen

➸ zur Softbox*

Zum einen haben wir als Lichtquelle zwei Softboxen. Die beiden eigenen sich perfekt für Licht von der Seite oder um den Hintergrund zusätzlich auszuleuchten. Wir wollen besonders in dunklen Monaten und an dunkeln Tagen nicht drauf verzichten!

Ringlicht

➸ zum Ringlicht*

Zusätzlich zu den beiden Softboxen haben wir noch ein Ringlicht. Falls du schonmal ein Video von uns gesehen hast, in dem wir beide zwei leuchtende Kreise in den Augen hatten, das war das Ringlicht! Das Licht lässt sich dimmen und wird von uns genutzt, um uns und unsere Gesichter gleichmäßig auszuleuchten.

 

NAS-Speicher von Synology (Werbung)

➸ zur Synology Diskstation 918+*
➸ zu den Seagate Festplattenvon (8 TB)*

Für unsere Foto- und Videodateien haben wir zu Hause noch eine Speicherbox von Synology stehen, in der sich insgesamt 3 Festplatten mit jeweils 8 TB von Seagate befinden. (Sowohl die Diskstation als auch die Festplatten wurden uns von den jeweiligen Marken zur Verfügung gestellt! Der Oberhammer, vielen Dank!)

Ohne eine große Speicherlösung daheim wären wir bei den Foto- und Videodateien der letzten Jahre als Blogger und Youtuber mittlerweile aufgeschmissen. Mit dieser Lösung können wir die Daten der kleinen Festplatten immer wieder übertragen und sichern und über das Netzwerk zu Hause auf alles zugreifen – auch gleichzeitig.

Hinweis: 
Wenn dich ein NAS-Speicher interessiert, gibt es von Synology auch günstigere Varianten mit weniger Festplatteneinschüben* und eine Auswahl an Festplatten von Seagate mit weniger Speicherplatz*, welche durchaus ausreichen sollten, wenn du nicht wie wir ständig neue Videodateien ablegen musst. Falls du noch mehr Infos zu den Produkten suchst, schau dich sonst auch einfach einmal direkt bei Synology selbst um.

FAQ

09. Häufige Technik und Software Fragen

Wie transportiert ihr eure Technik auf Reisen?

Unsere Technik transportieren wir auf Reisen komplett in unserem Handgepäck, damit wir es auf Flügen und bei Bus-, Zug- und Bootsfahren immer bei uns haben. Dazu nutzen wir die verschiedenen Taschen und Cases, die wir oben unter den einzelnen Punkten vorstellen und Packen alles in unsere Tagesrucksäcke.

Welche Rucksäcke wir auf Reisen nutzen, findest du hier auf unserer Weltreise Packliste oder auch auf unserer Handgepäck Packliste.

Was war euer Start-Equipment?

Natürlich hatten wir nicht schon von Beginn an das komplette Equipment, das wir hier im Beitrag auflisten und wollen auch niemandem raten, der gerade erst mit dem Bloggen, Vloggen oder Podcasten anfängt, direkt in die Vollen zu gehen und sich alles, was wir hier empfehlen zu besorgen. Merkst du, dass es dein Ding ist oder du sogar Geld mit deiner Leidenschaft verdienst, kannst du mit der Zeit immer noch dein Equipment/Software erweitern.

Außerdem stellt sich natürlich auch die Frage, was du vor hast. Brauchst du überhaupt einen Blog? Oder möchtest du dich auf Audio oder Video festlegen? Oder probierst du dich erstmal in allem ein wenig aus oder startest alle Kanäle gleichzeitig?

Wir selbst haben 2015 mit dem Blog gestartet und hatten so grob die Idee, irgendwann mal einen Youtube-Channel zu starten. Und mittlerweile haben wir beides plus Podcast und Social Media Kanäle.
Angefangen haben wir mit folgender Technik:

 

Angefangen haben wir mit folgender Software:

Soll ich eine Drohne mit auf Weltreise nehmen?

Auf unserer 1-jährigen Weltreise am Stück hatten wir noch keine Drohne dabei und wissen auch nicht, ob wir eine mitnehmen würden, wenn wir heute auf lange Weltreise ohne Route starten würden.

Die Aufnahmen von der Reise sind mit Drohne natürlich einmalig, Gewicht und Platz ist mit unserer Mavic Pro* (oder auch mit den anderen Modellen von DJI: Mavic Air* und Spark*) auch kein Grund mehr gegen eine Drohne.

Allerdings haben manche Länder teils strikte Regeln was Drohnen angeht und zum Teil auch die Einfuhr von Drohnen. Daher würde ich vor Reisebeginn mal ein wenig recherchieren, welche Länder du interessant findest und checken, ob eine Einreise mit Drohne dort ohne Probleme möglich ist.

Indien und Nicaragua sind da zum Beispiel ein wenig problematisch. Und wir wissen nicht, ob wir den Preis für Luftaufnahmen zahlen würden, wenn es bedeutet, Länder auszulassen, die wie eigentlich gern gesehen hätten.

Infos findest du in der Regel immer ganz gut in den Drohnengesetzen bei unseren Freunden von my-road.de.

Brauche ich eine "große" oder neue Kamera für meine Weltreise?

Ganz klar – nein, es ist kein Muss! Es kommt immer darauf an, was du vor hast und was dir wichtig ist. Möchtest du „nur“ reisen und einfach ab und an mal ein paar Momente in Bild und Video festhalten, reicht dir vermutlich jedes neuere Smartphone vollkommen für diesen Zweck aus und dein Reisegepäck ist um einiges leichter.

Möchtest du viel von deiner Reise festhalten, vielleicht etwas bearbeiten und dich an Fotografie probieren, macht eine extra Kamera oder eventuell auch eine neue Kamera auf jeden Fall Sinn. Ob dir hier eine kleine Kompaktkamera reicht oder eher eine System- oder Spiegelreflexkamera die richtige Wahl ist, beantwortest du dir mit diesen Fragen am besten selbst:

  1. Möchte ich eine kleine leichte Kamera für schnelle Fotos und Videos ohne viel SchnickSchnack?
  2. Habe ich Spaß an Fotografie und Videografie und nehme gerne eine etwas größere und schwerere Kamera inklusive Objektive für noch bessere Bildqualität und funktionale und kreative Möglichkeiten mit auf Reisen?

 

Ob du dich dann am Ende für eine System- oder Spiegelreflexkamera entscheidest ist heute für die meisten nicht professionellen Nutzer in Sachen Funktionalität und Bildqualität eigentlich schon egal. So zumindest unserer Meinung. Und die Zukunft wird auch eher den Weg Richtung spiegellose Systemkamera gehen.

Wir haben mit der Canon EOS 750D* und der Canon EOS M50* zur Zeit beides im Gepäck, greifen aber in der Regel zur M50, wenn wir uns für eine der beiden entscheiden müssen.

Brauche ich eine Action-/Unterwasserkamera?

Es ist definitiv kein Muss auf deiner Packliste! Bist du allerdings gerne im Wasser unterwegs und schnorchelst oder tauchst, wirst du sicher die ein oder andere schöne und einmalige Aufnahme machen können, wenn du eine Kamera dabei hast. Unsere haben wir leider verloren, würden allerdings zu einer GoPro* raten, da wir bisher noch keine wirklich gute Alternative gefunden/gesehen haben.

Was ist das für ein Knopf hinten an euren Handys?

Ein PopSocket* . Er dient eigentlich nur dazu, das Handy besser halten zu können. Vor allem wenn man es viel für Instagram Stories oder Fotos nutzt. Wir wollen das Ding bei unserer Handynutzung auf jeden Fall nicht mehr missen.

Wie funktioniert das mit SIM-Karte und WhatsApp auf Reisen?

Eigentlich brauchst du nur ein Handy, das an keinen Provider in Deutschland gebunden ist, sprich, das kein SimLock hat. Damit gehst du im Reiseland einfach in einen Handyladen oder teilweise auch Kiosk und fragst nach einer SIM-Karte. Die Mitarbeiter werden dir dann schon von alleine mit dem Austausch und der Installation helfen. Und das war es auch schon. (Hier findest du Infos zu den SIM-Karten mit dem besten Netz im jeweiligen Land.)

Und die WhatsApp Nummer kannst du ganz einfach mitnehmen. Wenn du mit der neuen SIM-Karte WhatsApp öffnest, wirst du kurz gefragt, ob du weiterhin über die alte oder die neue Nummer erreichbar sein möchtest. Easypeasy.

Wie strukturiert und sichert ihr eure Daten auf den Festplatten?

Zum einen haben wir unterwegs unserer kleinen externen Festplatten* dabei. Dort übertragen wir in der Regel sofort unsere Videodateien und je nach freiem Speicherplatz speichern wir sie auch auf zwei verschiedenen Festplatten, um im Ernstfall eine Sicherheitskopie zu haben. Fotos speichern wir immer auf einem unserer MacBooks und auf einer der Festplatten als Sicherung.

Wenn es das Internet dann auf Reisen zulässt, versuchen wir oft schon von unterwegs die ersten Fotos und Videos rüber in die Heimat auf unserer NAS von Synology* zu schicken. Dort werden die Dateien gespeichert und es wird gleichzeitig eine Spiegelung/Sicherug der Daten erstellt, sodass wir sie später dann von den externen Festplatten löschen können, wenn wir zurück in Deutschland sind.

Was die Ordnerstrukur angeht, haben wir eigentlich keine besonders ausgefallen Lösung. Sie sieht in der Regel sowohl für Fotos als auch Videos wie folgt aus:

Jahr – Datum/Reiseziel – Datum/Ort – 750D/M50/Drohne/GoPro.

Damit kommen wir eigentlich ganz gut zurecht.

Wie haltet ihr unterwegs digital eure Reisekosten fest?

Vor unserer 1-jährigen Weltreise am Stück haben wir unsere Reisekosten auf unseren 2-3 wöchigen Reisen einfach auf Papier oder in der Notizfunktion auf dem Handy festgehalten. Für die Weltreise wussten wir, dass es vielleicht etwas umfangreicher werden könnte und haben uns eine Exceldatei angelegt. Und aus dieser einfachen Exceldatei ist mit der Zeit eine umfassende Spar-, Planungs-, Kalkulations-, Haushaltsbuch-, Kostenanalyse-Datei geworden, die wir immer weiter ausgefeilt haben und die wir hier nun zum Kauf anbieten.

Es ist im Grunde „nur“ eine Exceldatei, die jeder selbst bauen kann, die mittlerweile allerdings auf unseren eigenen Reiseerfahrungen beruht und die wir jeden einzelnen Tag auf Reisen nutzen, weil wir es mögen, die Übersicht der Kosten zu behalten und uns selbst ein Limit zu setzen, um dies nicht zu überschreiten.

 

Kommentare (23)
  1. Sehr schöner Beitrag! Richtig schön detailliert, so wünsche ich mir das! Danke für die tollen Einblicke.

    Ich habe mir grad auch selber noch eine Speicherlösung gebastelt, die die Inhalte meines gesamtes NAS per VPN zu meinem zweiten NAS bei meinem Elternhaus spiegelt. Dauert zwar einmal richtig lange, aber Zeit haben wir ja alle 😉 so habe ich noch mal eine Absicherung, falls die Hütte mal abbrennt, Wasserschaden, Unwetter oder sonstige dumme Sachen passieren 🙂

  2. Hallo ihr beiden,
    wie immer super Beitrag 🙂
    Ich bin in 4 Wochen in Namibia mit dem Camper unterwegs. Wie habt ihr ein Namibia eure Akku´s für die Kamera geladen? Hab ihr euch ein Ladegerät mit einem Stecker für den Zigarettenanzünder im Auto besorgt?
    Vielen Dank.
    Liebe Grüße
    Carolin

    • Hey Carolin!
      Genau, wir haben so einen Stecker! So einen hier: https://amzn.to/2BTlAjH (Affiliate Link 🙂 ) Haben zwar einen anderen, aber den haben wir damals in Australien gekauft in so einem kleinen Laden, aber von der Funktion her ist das so einer. 🙂
      Viiiiel Spaß in Namibiaaa!!!

  3. Hi Caro!
    Danke dir für den lieben Kommentar, freut uns riesig zu lesen! 🙂
    Ja, da hast du Recht! Die ganze Technik kostet einiges und wir selbst hatten auch nicht alles direkt von Anfang an. Ich werde den Beitrag hier die Tage nochmal überarbeiten und im FAQ was zu unserer Start-Ausrüstung schreiben. 🙂
    Hier aber schonmal für euch:
    Macbooks, die Canon 750D mit 18-135mm Kit Objektiv + 24mm, Festplatten (damals noch 1 oder 2), Speicherkarten (auch weniger als heute), Joby Stativ, Affinity Photo Software und ein paar Kleinigkeiten hatten wir schon direkt zu Beginn der Reise.
    Unser Mikrofon, das Weitwinkelobjektiv, weitere Festplatten, die Adobe Programme, unsere Drohne und und und, ist alles erst während der Reise und das meiste auch erst nach unserer Weltreise dazugekommen.
    Wir haben damals also praktisch auch mit den „Basics“ gestartet. 🙂
    Das würden wir eigentlich auch jedem raten, erstmal klein anzufangen und dann zu schauen, ob einem das Ganze Spaß macht, ob es einem Wert ist, mehr Geld zu investieren.
    Ich hoffe, ich konnte euch was helfen! 🙂
    Liebe Grüße
    Daniel
    PS: Und wie gesagt, update ich den Beitrag die Tage nochmal im Detail mit einer Antwort. 🙂

  4. Hallo ihr beiden:-)
    Mein Freund und ich starten ab Juli unsere Weltreise und eure Seite hilft uns ungemein bei der Vorbereitung!!
    Habe eure Seiten auch auf meinem Instakanal und Blog verlinkt.
    Meine Frage… die Technik ist ja schon ziemlich teuer…und wir sind am Überlegen uns die Sony Alpha zu kaufen, dazu kommen dann ja noch Objektive, Mac Book, Speicherkarten, Festplatten etc…
    Habt ihr das alles schon bei Start eurer ersten Reise gehabt?
    Auch die Drohne und die verschiedenen teuren Bearbeitungsprogramme, oder sagt ihr, das ist jetzt schon Profiausrüstung und nicht notwendig für den Start?
    Habt ihr auch eher klein angefangen oder begleitet euch das Meiste seit Tag eins ?
    Danke für eure tolle Arbeit!
    Ihr seid eine absolute Inspiration und ich bin sehr froh euren Blog und Seite gefunden zu haben.
    LG Caro

  5. Ein großes Dankeschön euch beiden für diese super ausführliche und ehrliche Auflistung! Hat mir persönlich in dem einen oder anderen Punkt weitergeholfen.
    Insbesondere eure Erfahrung mit der Systemkamera – ich selber habe eine Canon 70D mit diversen Objektiven, mein Mann dagegen eine kleine Olympus OM-D. Und nun merke ich immer wieder wie ich meine Kamera lieber zu Hause lasse und dann auf seine zurückgreife. So eine Spiegelreflex ist halt doch sehr groß und schwer und aufmerksamkeitsstark. Ich überlege nun tatsächlich diese zu verkaufen und auch auf eine gute Systemkamera umzusteigen. Und wie ich vermutet habe, filmt ihr ja auch überwiegend mir der kleinen. Das würde für mich auch wieder gegen die Spiegelreflex sprechen.
    Danke auf jeden Fall für die ganzen Tipps!
    Viele Grüße
    Anetta

    • Hi Anetta,
      freut uns zu lesen! Danke dir! 🙂
      Jaa, die kleine M50 ist schon ein kleiner und handlicher Begleiter!
      Gefilmt wird bei uns eigentlich nur noch mit der M50. Und für Fotos nutzen wir oft noch die 750D. Gut, aber das hat auch damit zu tun, weil der andere meist gleichzeitig filmt. 🙂
      Liebe Grüße und viel Spaß bei der Suche nach einer neuen Kamera!
      Daniel

  6. Ihr Lieben, wir planen gerade unsere Weltreise ab Dezember und studieren deshalb euren Blog ganz ausführlich 🙂
    Wie macht ihr das nun auf Reisen mit der Sicherung von Fotos? mit diesem NAS Speicher? Oder verwendet ihr das nur für zu Hause? Ich bin zu technikunaffin um das ganze system zu verstehen 😀
    Meine größte Sorge ist ja, dass unterwegs Kamera und Festplatte abhanden kommen und alle Fotos verloren sind, deshalb würde ich gerne regelmäßig Fotos in eine Cloud sichern. Brauche ich dafür so ein NAS Dings? 😀
    Ach und einen Schlafsack habt ihr gar nie dabei? Ist euch der noch nie abgegangen?
    Liebe Grüße und danke schonmal für die vielen Tipps!!

    • Hey,
      seid ihr also schon unterwegs? 🙂
      Sorry für die späte Antwort. Aber falls die Frage noch akut ist: Nein, eine NAS braucht ihr nicht zwingend, um eure Fotos zu sichern. Es gibt auch zahlreiche Anbieter wie Dropbox, Google und Co. wo ihre eure Bilder in der Cloud sichern könnt. Solltet ihr aber lieber euren eigenen Speicherort oder viele und große Datenmengen haben, ist eine NAS interessant für euch. 🙂
      Schaut euch gerne mal unser Video zu dem Thema an: https://www.youtube.com/watch?v=Om9_RH5s0cc
      Was den Schlafsack angeht, den hatten wir auf der Weltreise nicht dabei und haben ihn auch jetzt immer nur auf Reisen im Gepäck, wo wir wissen, dass wir ihn definitiv brauchen werden.
      Eine tolle Riese euch beiden!
      Liebe Grüße
      Daniel

  7. Moin ihr zwei,
    wer sich am Videoschnitt probieren will, aber nicht viel Geld ausgeben möchte oder kann, dem kann ich Adobe Premiere Elements empfehlen. Das ist die abgespreckte Variante von Premiere CC, bietet aber trotzdem die wichtigsten Werkzeuge die man so braucht. Auch der evtl. spätere Umstieg auf Premiere CC fällt mit dem Vorwissen dann bedeutet leichter.
    Schöne Grüße 🙂
    Alex

  8. Hallo ihr Lieben,
    sehr toller Beitrag von euch. Viele Fragen wurden dadurch beantwortet.
    Vielen Dank <3
    Eine habe ich aber doch noch. Ich meine in den Instagram-Storys mal Kabellose Tastaturen gesehen zu haben. Welche benutzt ihr? Wollte mir auch eine zulegen für zuhause, Dann kann man euch da gern über einen Affiliate-Link unterstützen.
    Liebe Grüße Monique 🙂

    • Hi Monique!
      Danke dir! 🙂
      Deine Frage, bzw. die Antwort auf deine Frage habe ich direkt mal oben in dem Beitrag unter dem Laptop ergänzt! 🙂
      Wir nutzen beide eine original Apple Tastatur. Einfach aus dem Grund, damit die Shortcodes und Funktionstasten alle gut funktionieren.
      Allerdings ist es ein älteres Modell und wir haben sie nicht neu gekauft sondern gebraucht bei reBuy oder asgoodasnew. Dort kriegst du sie mit etwas Glück teilweise 50-60% günstiger. #SparHighFive 🙂
      Danke für die Unterstützung und liebe Grüße an euch zwei! 🙂

  9. Hallo ihr Beiden,
    beim Meet Up vor 2 Wochen hat es sich nicht ergeben, Euch zu fragen, ob ihr einen NAS Speicher benutzt und jetzt liefert ihr die Antwort auf dem Silbertablett. Danke dafür 🙂
    Trotzdem noch eine Detailfrage zum NAS-Speicher von Synology:
    – Würdet ihr auch selbst (wenn ihr es nicht gestellt bekommen würdet) Gehäuse und Festplatten getrennt voneinander kaufen?
    – Ihr habt 3 Platten á 8 TB. Habt ihr eine Spiegelung drin, also ein automatisches Backup auf einer der Platten oder nutzt ihr die 3 in vollem Umfang ohne Backup?
    Danke für die Antwort und liebe Grüße aus Potsdam!
    Hannes

    • Hi Hannes!
      Da kam die Antwort jetzt ja wie gerufen! 😀
      Also generell hätten wir auch so zu einer NAS von Synology gegriffen.
      Wir hatten vorher eine kleine 2TB MyCloud von WD und waren davon nicht wirklich begeistert. Synology wurde uns dann teils von Lesern empfohlen und teils haben wir es bei anderen Youtubern gesehen.
      Wir hätten aber vermutlich aus Budgetgründen ein wenig an der Speicherkapazität der Festplatten gespart. Denn zur Zeit nutzen wir noch lange nicht das ganze Volumen, haben so aber genug Luft nach oben für die nächste Zeit. Für die DS918+ hätten wir uns aber wahrscheinlich trotzdem entschieden, um genug Möglichkeiten zu haben, weiter aufzustocken. 🙂
      Und genau! Mit den 3 Platten haben wir eine Spiegelung mit integriert und sind auf der sicheren Seite (Toi Toi Toi), falls eine Festplatte mal ausfällt.
      Am Ende musst du selbst überlegen, mit wieviel Daten du insgesamt rechnest und eventuell ist auch eins der kleineren System von Synology interessant für dich. 🙂
      Ich hoffe ich konnte dir bei deiner Entscheidung ein wenig helfen!
      Liebe Grüße
      Daniel
      PS: Sehr cool, dass du beim MeetUp dabei warst! 🙂

  10. Hey ihr,
    sehr schöne Auflistung!
    Hab da mal eine Frage zum Theme. Kann man die Einteilung auf den Seiten, zum Beispiel auf der Podcast Seite so individuell vornehmen oder muss man das per CSS bearbeiten?
    VG
    Maik

    • Hey Maik!
      Danke dir! 🙂
      So individuell wie auf den Podcast-Seiten geht es mit WordPress und unserem Theme allein leider nicht. Dafür haben wir uns ein extra Plugin besorgt, mit dem du komplett individuell deine Seiten gestalten kannst und viele Möglichkeiten hast dir jede Seite mit einem Art Baukasten selbst zusammenzubauen. PageBuilder heißt das ganze und kostet einmalig rund 45€.
      Liebe Grüße
      Daniel

  11. Sehr cooler und detaillierter Beitrag! Und auf den Punkt gebracht. Perfekt, danke dafür 🙂
    Liebe Grüße
    Steffi

    • Wie gut das tut, das zu hören!
      Daniel grinst gerade erleichtert und stolz! 😀
      Danke dir! 🙂

  12. Ach super, danach habe ich euren Blog schon so oft durchforstet 🙂
    Lieber Daniel, du schreibst „Die Kartenumrisse holen wir uns entweder aus einer kostenlosen Datenbank…“
    Mich würde interessieren von welcher 🙂
    Herzliche Dank und beste Grüße aus dem Münsterland.
    Laura

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.