Weltreise • Muss ich mich aus Deutschland abmelden?
Vor unserer Weltreise haben wir uns ehrlich gesagt nicht viele Gedanken zu dem Thema Melderecht gemacht und sind einfach dort gemeldet geblieben, wo wir auch vor der Reise gemeldet waren – in unserer Wohnung.
Da das Thema aber ein wenig komplexer ist, unsere Situation nicht auf alle hier zutrifft und wir immer wieder die Frage bekommen, ob man sich aus Deutschland für eine Weltreise abmelden muss, haben wir mal etwas tiefer recherchiert.
Hier also unser Abmeldung-aus-Deutschland-Wissen für Weltreisende zusammengefasst:
Hinweis: Der Beitrag beinhaltet nur unser Wissen/Meinung/Interpretation des Gesetzes und gibt dir einen guten Überblick. Im Zweifel solltest du also selbst noch einmal genauer bei offiziellen Quellen nachfragen.
01. Wer muss sich für eine Weltreise aus Deutschland abmelden?
Seit November 2015 gilt in Deutschland eine neue Fassung des Bundesmeldegesetz, welches die eigentliche Aufgabe hat, Scheinanmeldungen in Deutschland zu unterbinden. Allerdings hat es die Nebenwirkung, dass es auf den ersten Blick nicht so ganz reisefreundlich ist. Zumindest für Langzeitreisende oder Weltreisende.
Das Gesetz besagt im Grunde Folgendes:
- Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden.
- Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden. Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor Auszug möglich; die Fortschreibung des Melderegisters erfolgt zum Datum des Auszugs.
Gut und schön. Aber muss ich mich demnach also für eine Weltreise aus Deutschland abmelden? Die Antwort ist „Ja!“ aber auch „Nein!“ und hängt von deiner individuellen Situation ab. Ok, schauen wir es uns mal genauer an:
01.1 Wohnung gekündigt/verkauft und keinen Wohnsitz in Deutschland
Ja, laut Gesetz musst du dich in diesem Fall aus Deutschland für die Dauer deiner Weltreise abmelden.
Vor der Einführung des neuen Meldegesetz von 2015 war es möglich, sich für die Zeit der Weltreise einfach bei Freunden oder Familie zu melden. Dies ist jetzt allerdings eine Scheinmeldung und nicht mehr legal.
Vermieter, Freunde oder Familienmitglieder, bei denen du dich während deiner Reise melden möchtest oder könntest, müssen für deine Ummeldung eine Bescheinigung ausfüllen, dass du auch tatsächlich an der neuen Meldeadresse wohnst.
➸ Hier findest du ein Muster der Bescheinigung!
Ob dies jetzt genau geprüft wird, am Ende auffällt oder auch nicht, das ist eine andere Frage. Sollte diese Scheinmeldung jedoch auffliegen, wird es für dich teuer und für deinen Helfer noch teurer.
Warum eine Abmeldung aus Deutschland allerdings nicht für jeden eine optimale Lösung und für manche sogar eine ziemlich schlechte Option ist, auch wenn es gesetzlich hier vielleicht „richtig“ wäre, erklären wir weiter unten bei den Vor- & Nachteilen einer Abmeldung.
Hier muss nun jeder für sich selbst abwägen, ob er ein Risiko für sich und seinen Helfer eingehen möchte oder ob er vielleicht im ganzen Weltreise-Planungs-Chaos die Abmeldung aus Deutschland nicht mehr rechtzeitig planen kann.
Wir raten hier zu nichts, merken nur an, dass diese neue Gesetzeslage (wie wir sie verstehen) nicht unbedingt für jeden die Türen in die Welt öffnet. Das sollte jeder für sich selbst entscheiden.
01.2 Wohnung nicht gekündigt oder verkauft
Hast du deine Wohnung, dein Haus nicht aufgegeben, sondern lässt es leer stehen oder vermietest es unter und beabsichtigst nach der Reise wieder dort zu wohnen, bist du von der Pflicht, dich aus Deutschland abzumelden, befreit. So zumindest unser Verständnis für diese Situation und das aktuelle Gesetz.
Und so war es auch bei uns der Fall. Denn wir haben unsere Wohnung für die Weltreise nicht gekündigt sondern nur untervermietet, eben mit der Absicht, nach der Weltreise hier wieder einziehen zu können.
02. Vor- und Nachteile bei der Abmeldung aus Deutschland
Jetzt haben wir oben schon kurz angerissen, dass eine Abmeldung aus Deutschland nicht für jeden die beste Option ist, daher nennen wir hier mal ein paar Vor- und Nachteile einer Abmeldung aus Deutschland und geben dir ein paar Tipps, worauf du unbedingt achten solltest bei einer Abmeldung.
02.1 Vorteile bei der Abmeldung aus Deutschland
Eine Abmeldung aus Deutschland öffnet dir auch ein paar Tüten, vor allem bei Verträgen, die du nicht rechzeitig gekündigt hast und weiter laufen würden, wenn du auf Weltreise bist. Hier ein paar Vorteile der Abmeldung aus Deutschland:
Verträge
Solltest du vor deiner Weltreise vergessen haben, Verträge mit einer längeren Laufzeit zu kündigen, hast du mit deiner Abmeldebestätigung das Recht auf eine außerordentliche Kündigung. Sprich, du hast das Recht so gut wie alle Verträge unabhängig von der Vertragslaufzeit spontan zu kündigen.
Krankenversicherung
Sollte sich deine gesetzliche Krankenversicherung (unbegründet) quer stellen, deine Beiträge während der Weltreise stillzulegen, hast du mit der Abmeldebestätigung aus Deutschland ein klares Dokument, welches dich aus der Versicherung entlassen wird.
02.2 Nachteile bei der Abmeldung aus Deutschland
Die Abmeldung aus Deutschland hat allerdings nicht nur Vorteile, sondern bringt auch ein paar Nachteile mit sich. Diese solltest du auf jeden Fall kennen, da sie jenachdem noch ein paar organisatorische Dinge vor der Weltreise bedeuten können:
Krankenversicherung
Warst du vor deiner Weltreise freiwillig gesetzlich krankenversichert (Wichtig: freiwillig gesetzlich versichert ist etwas anders als gesetzlich pflichtversichert) und meldest dich aus Deutschland ab, ist die gesetzliche Krankenversicherung nach der Weltreise nicht mehr verpflichtet, dich wieder aufzunehmen und kann dich ablehnen.
Gewerbe
Bist du selbständig und hast in Deutschland ein Gewerbe gemeldet, musst du dieses bei einer Abmeldung aus Deutschland abmelden. Nicht so cool.
Kindergeld
Wenn wir es richtig verstanden haben, ist ein Wohnsitz in Deutschland verpflichtend, um den Anspruch auf Kindergeld nicht zu verlieren. Diese sollte besonders für Familien ein wichtiger Punkt sein, die mit ihren Kindern eine Auszeit planen oder auch, wenn deine Eltern noch für dich Anspruch auf Kindergeld haben und du eine Weltreise planst.
Auto
Wenn du aus Deutschland abgemeldet bist, darfst du kein Auto auf deinen Namen zulassen sondern benötigst einen sogenannten Zustellbevollmächtigten.
02.3 Worauf sollte ich bei der Abmeldung aus Deutschland achten
Ok, die Entscheidung ist gefallen, ich melde mich aus Deutschland ab! Aber worauf sollte ich dabei auf jeden Fall noch achten? Hier ein paar Dinge, die du vor deiner Abmeldung aus Deutschland noch klären, abschließen oder besorgen solltest:
Auslandskrankenversicherung
Für den Abschluss einer deutschen Auslandskrankenversicherung wird häufig eine Wohnsitz in Deutschland benötigt. Melde dich also erst nach Abschluss der Versicherung aus Deutschland ab! Andernfalls bist du auf eine internationale private Krankenversicherung angewiesen, die deutlich teurer sein wird.
➸ Hier findest du ein Vergleich der besten Versicherungen für Weltreisende!
Bank/Kreditkarte
Möchtest du für deine Weltreise noch ein Konto eröffnen oder eine Kreditkarte beantragen, ist meist ebenfalls ein Wohnsitz in Deutschland erforderlich. Beantrage erst das Konto oder die Kreditkarte und melde dich wenn dies Abgeschlossen ist aus Deutschland ab.
➸ Hier findest du einen Vergleich der besten Kreditkarten für Weltreisende!
Internationaler Führerschein
Auch um einen internationalen Führerschein solltest du dich noch schnell kümmern, bevor du dich abmeldest. Denn nach der Abmeldung ist die KFZ-Stelle nicht mehr für dich zuständig.
➸ Alle Infos zum internationalen Führerschein!
Abmeldebescheinigung
Besteh bzw. Frag bei deiner Abmeldung am besten nach einer offiziellen Abmeldebescheinigung. Die kann dir später gegebenenfalls Behördengänge, Vertragskündigungen, etc. deutlich vereinfachen.
03. Die Abmeldung aus Deutschland durchführen
Solltest du dich vor deiner Reise für die Abmeldung aus Deutschland entscheiden, haben wir hier noch ein paar Infos zum allgemeinen Vorgehen für dich:
- Wo melde ich mich ab?
Hierfür gehst du einfach zum zuständigen Einwohnermeldeamt. Am besten vereinbarst du im Vorfeld online oder per Telefon einen Termin und verlässt dich nicht auf den Automaten, an dem du vor Ort eine Nummer ziehst und warten darfst.
- Wann melde ich mich ab?
Du kannst dich frühesten 1 Woche vor deinem Auszug aus deiner Wohnung, Haus, etc. abmelden. Plane dies also noch kurz vor Reisestart ein.
- Was brauche ich für die Abmeldung?
Zum Termin musst du zum einen deinen Reisepass und Personalausweis mitbringen und am besten füllst du bereits im Vorfeld das „Abmeldeformular“ aus. Das Formular erhältst du entweder online bei deinem Amt oder fragst einfach mal per Telefon nach. Google einfach mal nach „Abmeldeformular (deine Stadt)“.
- Wie lange dauert die Abmeldung?
Das ganze Prozedere dauert nur ein paar Minuten. Wichtig ist eigentlich nur, dass du dich rechtzeitig um den Termin kümmerst, da das je nach Amt auch mal was dauern kann.
04. Bin ich noch deutscher Staatsbürger nach der Abmeldung?
Eine Frage, die bei dem Thema oft gestellt wird und für Verwirrung sorgt: Ja, du hast natürlich immer noch die deutsche Staatsbürgerschaft und du reist auch weiterhin mit einem deutschen Reisepass! Du bist zwar aus Deutschland abgemeldet, was deinen Aufenthaltsort angeht, verlierst aber nicht deine deutsche Staatsbürgerschaft. Die bleibt solange bestehen, bis du die Staatsbürgerschaft eines anderen Landes annimmst.
Allerdings wird in deinem Reisepass mit einer Art Aufkleber vermerkt, dass du keinen Wohnsitz mehr in Deutschland hast.
05. Wie ist das mit den Steuern?
Hast du dich aus Deutschland abgemeldet, sprich du bist nicht mehr in Deutschland mit deinem Wohnsitz gemeldet, heißt dies aber nicht, dass du in Deutschland auch keine Steuern mehr zu zahlen brauchst bzw. hast.
Im Steuerrecht kommt es auf deinen gewöhnlichen Aufenthaltsort im Jahr an. Nur grob angerissen, bedeutet dies, wenn du mehr als sechs Monate in Deutschland bist, bist du in Deutschland auch steuerpflichtig. Details klärst du hier aber besser mit deinem Steuerberater.
06. Unser Fazit
Also wie wir die Lage verstehen, bist du verpflichtet dich aus Deutschland abzumelden, wenn du während deiner Reise über keinen offiziellen Wohnsitz verfügst, da dir damit die Absicht unterstellt werden könnte, dass du auswandern möchtest und nicht mehr zurück nach Deutschland kommst.
Solltest du deine Wohnung, dein Haus, dein WG-Zimmer oder deinen Wohnsitz bei deinen Eltern während der Weltreise behalten und somit eine gültige Meldeadresse haben, verstehen wir es so, dass du dich für deine Weltreise aus Deutschland nicht abmelden musst.
Für uns überwiegen zudem die Nachteile einer Abmeldung aus Deutschland deutlich, allein schon aus dem Grund, dass wir unser Gewerbe in Deutschland nicht mehr weiter führen könnten.
07. Weitere Infos zu dem Thema
Wir haben dieses komplexe Thema hier nur angerissen und gehen nicht weiter im Detail auf Einzelfälle etc. ein. Solltest du also noch mehr Infos zu dem Thema suchen, können wir dir den Blog Wireless Life von Sebastian empfehlen. Hier findest du jede Menge weitere hilfreiche Infos zu diesem Thema und auch wir haben dort einige gute Infos für diesen Beitrag erhalten: