Weltreise Planen

Checkliste: Schritt für Schritt

Weltreise planen • Schritt #15

Weltreise • Die besten Kreditkarten für eine Weltreise im Vergleich

Die beste Kreditkarte für eine Weltreise und Reisen

Update 07/19

Brauche ich eine Kreditkarte für meine Weltreise? Wie komme ich auf Reisen an Bargeld? Welche ist die beste Kreditkarte auf Reisen? Alles Fragen die wir uns vor unserer Weltreise selbst gestellt haben. Natürlich mussten wir uns auch erstmal informieren und einen Überblick bekommen, welche Kreditkarte die besten Konditionen auf Reisen hat. Und mittlerweile können wir sagen: Ja! Auf Reisen kommst du am besten mit einer Kreditkarte an Bargeld und wir würden auch jedem raten, für seine Reise eine Kreditkarte zu beantragen!

Unseren Vergleich und alle weiteren Infos rund um Kreditkarten auf Weltreise/Reisen stellen wir dir hier im Beitrag für deine eigene Planung zur Verfügung!

➸ Direkt zum Vergleich der besten Kreditkarten für Reisende!

Da sich in den Vertragsbedingungen der einzelnen Kreditkartenanbieter immer wieder wesentliche Dinge für Reisende ändern, versuchen wir auch immer so flott es geht, unseren Beitrag auf den neuesten Stand zu bringen.

01. Brauche ich eine Kreditkarte auf Reisen?

Ein kurzes Fazit vorab:

In Europa oder Deutschland kannst du super mit deiner EC-Karte herumreisen und eine Kreditkarte ist eigentlich nicht zwingend nötig. Spätesten aber, wenn du über eine Fernreise oder auch eine Weltreise nachdenkst, kommst du um das Thema Kreditkarte nicht herum.

Abhebungen an Automaten sind hier mit einer EC-Karten oft gar nicht möglich und wenn doch, dann total überteuert. Der beste Weg um auf einer Fernreise oder Weltreise an Bargeld zu bekommen ist also eine Kreditkarte mit guten Konditionen. Weiter unten vergleichen wir die besten  kostenlosen Reisekreditkarten im Detail, hier geben wir dir schonmal einen kurzen Überblick, falls du nur eine Empfehlung suchst:

(Platz 1)
Santander
(Platz 2)
DKB
(Platz 3)
comdirect
(Platz 4)
Norisbank
(Platz 5)
N26
Tarif
1plus Visa
Aktivkunde
Standard
Standard
You
Link zur Bank
Santander beantragen*
DKB beantragen*
comdirect beantragen*
Norisbank beantragen*
N26
beantragen*

Außerdem ist eine Kreditkarte oft notwendig und nützlich, wenn du unterwegs einen Mietwagen oder einen Campervan mieten möchtest, Flüge buchst oder einfach im Laden oder sonst wo mit Karte bezahlen möchtest. (In manchen Ländern (USA/Australien/…) zahlst du fast alles mit Karte.)

Welche Kreditkarten möglichst kostenlos und optimal fürs Reisen sind, das klären wir später hier im Beitrag. Hier aber erstmal ein paar Dinge, die unserer Meinung nach für eine Reisekreditkarte wichtig sind:

02. Wichtiges zu Kreditkarten für Reisen und Weltreise

Was macht überhaupt eine gute Kreditkarte für eine Weltreise aus? Starten wir hier einfach mal mit ein paar allgemeinen Infos zu den für uns wichtigsten Anforderungen an eine Reisekreditkarte, bevor wir im Anschluss die besten gegenüberstellen und vergleichen.

 

02.1 Weltweit kostenlos Geld abheben

Weltweit kostenlos Geld abheben mit Kreditkarte:

Natürlich ist einer der wichtigsten Faktoren, dass du mit deiner Kreditkarte weltweit kostenlos an Bargeld kommst und nicht ständig für jede Abhebung Gebühren zahlen musst. Als erstes solltest du daher darauf achten, dass die Bank, bei der du die Kreditkarte beantragst, grundsätzlich anbietet, dass du weltweit an allen Automaten kostenlos Geld abheben kannst, ohne dass von der eigenen Bank Gebühren anfallen. Das ist schonmal gut!

Jetzt kann es aber noch sein, dass die ausländische Bank XY, bei der du gerade im Ausland Geld abheben möchtest, auch Gebühren erhebt für fremde Karten. Die sogenannten Fremdgebühren.

Was sind Fremdgebühren?

Das sind die Gebühren, die bei Abhebung mit deiner Kreditkarte von den ausländischen Automaten erhoben werden können. Ob diese anfallen und wie hoch diese Gebühren sind, ist von Land zu Land und Bank zu Bank unterschiedlich. Manchmal erhebt keine Bank in einem Land die Gebühren, manchmal nur ein paar und manchmal auch alle Banken. In Thailand können das mal eben satte 5€ pro Abhebung sein, in Mexiko nur 2€ und bei einer Bank in Peru kostet es gar nichts.

Die Gebühren fallen pro Abhebung an, unabhängig davon, wie viel Geld du abgehoben hast und deine Bank in der Heimat hat keinen Einfluss darauf. Die ausländische Bank bestimmt die Höhe der Fremdgebühren selbst, für den „Service“ vermutlich. Und nun das Wichtige:

Mit manchen Kreditkarten ist es möglich, diese Fremdgebühren nachträglich von der Bank in Deutschland erstattet zu bekommen. Funktioniert dann so: Du druckst den Beleg am Geldautomaten auf Reisen aus, scannst ihn innerhalb weniger Wochen ein, schickst ihn per Mail an die Kreditkarten-Bank in der Heimat und erhältst eine Erstattung auf dein Konto. Das ist natürlich jedem Reisenden wichtig, der mit seiner Kreditkarte, wie wir, lieber mehrmals kleine Beträge an Bargeld im Ausland abhebt, als mit einem Mal einen ganzen Batzen und diesen dann durch die Welt trägt. Aber leider bieten immer weniger Kreditkartenanbieter diesen Service an.

(Weiter unten listen wir die von uns bereisten Länder mit Infos und Tipps zu Abhebungen mit Kreditkarte und Fremdgebühren auf.)

 

02.2 Kostenlos bezahlen mit Kreditkarte

Was heißt Auslandseinsatz?

Bezahlst du im Ausland oder online Beträge in Fremdwährung (z.B. in USD) mit deiner Kreditkarte, bezeichnet man dies als Auslandseinsatz. Daher solltest du darauf achten, dass bei der Bezahlung mit Kreditkarte im Ausland bestenfalls keine oder nur niedrige Gebühren anfallen. Die Gebühren für den Auslandseinsatz bemessen sich in der Regel prozentual am jeweiligen Kreditkartenumsatz.

Warum ist das auf Weltreise wichtig?

Es gibt Länder, in denen Geldautomaten ein Tageslimit haben und du mit der Kreditkarte dadurch nur eine bestimmte Geldsumme pro Tag abheben kannst. Dadurch bist du eventuelle auf die Bezahlung größerer Beträge mit Kreditkarte angewiesen. Und auf diesen Betrag kommt dann der Auslandseinsatz on top.

Wir hatten dadurch auf Reisen manchmal Probleme, etwas teurere Touren für zwei Personen bar zu zahlen, weil wir das Tageslimit des Automaten mit einer Abhebung überschritten hätten. Daher haben wir also direkt mit Karte gezahlt. Und wenn da jedes Mal Gebühren zusätzlich anfallen, läppern sich die „kleinen Beträge“ irgendwann.

Gleiches gilt für Käufe mit Kreditkarte im Internet in Fremdwährung (Flugticktets, Unterkünfte, etc.). Auf einer Weltreise kann dies schnell unnötig teuer werden.

 

02.3 Kontoführungs- und Kreditkartengebühren

Dies sind die monatlichen oder jährlichen Gebühren, die für die Nutzung von Konto und Kreditkarte anfallen können. Im besten Fall liegen die Gebühren sowohl für Kontoführung als auch Kreditkarte bei 0 Euro. Vielleicht auch mal auf Studentenrabatte etc. achten. Die von uns verglichenen Kreditkarten sind bis auf eine Ausnahme alle kostenlos.

 

02.4 Kreditkarte: Visa oder Mastercard für Weltreise?

Welcher Kreditkartenanbieter ist auf Weltreise die bessere Wahl? Visa oder Mastercard? Eigentlich gibt es da keine großen Unterschiede. Das einzige, das dir wohl auf Reisen passieren kann, ist, dass ein Bankautomat nur die eine oder nur die andere Karte akzeptiert. Haben wir aber bisher weder auf unserer Weltreise noch auf den ganzen Reisen danach erlebt.

Wenn ein Automat unsere Karte nicht nehmen wollte, hat er generell keine ausländischen Kreditkarten akzeptiert oder war defekt. In dem Fall suchst du einfach einen anderen Automaten in der Nähe. Möchtest du auf Nummer sicher gehen, nimm dir jeweils eine Kreditkarten von Visa und Mastercard mit auf deine Reisen.

 

02.5 TAN-Verfahren auf Weltreise

Da du auf Reisen auch öfters mal auf dein Online Banking angewiesen bist, ist eventuell auch ein einfaches und reisetaugliches TAN-Verfahren ganz cool. Gerade bei Kreditkarten mit einem niedrigen Kreditlimit und der Möglichkeit dieses durch Überweisungen auf das Kreditkartenkonto aufzustocken, brauchst du die TANs auf Reisen öfter als gedacht.

TAN-Verfahren gibt es ganz unterschiedliche: die klassische TAN-Liste, der TAN-Generator bis hin zu verschiedenen Apps. Wer auf Reisen also nicht noch auf ein Zettelwirrwarr mit den ganzen Nummern aufpassen will, findet in diesem Punkt vielleicht auch noch ein Auswahlkriterium für seine optimale Reisekreditkarte.

 

02.6 Zinsen und andere Konditionen

Wenn du das Konto mit der Reisekreditkarte auch als Hauptkonto für dich wählst, solltest du auch auf diese Konditionen einen Blick werfen. Wir persönlich suchen hier aber nur nach einem Reisekonto mit guten und günstigen Kreditkartenkonditionen. Daher ist uns dieser Punkt nicht wichtig.

Generell ist es ohnehin sicherer, ein separates Reisekonto zu besitzen, auf dem nicht alle Ersparnis liegen, da die Gefahr von Kreditkartenverlust und -betrug auf Reisen natürlich deutlich höher ist und so nicht all deine Ersparnisse betroffen wären.

03. Reise-Kreditkarten im Vergleich:
Unsere Übersicht und Ranking

Was ist jetzt also die beste kostenlose Kreditkarte für Reisende? Wir haben uns hier eine ganze Reihe an Kreditkarten im Detail angeschaut und verglichen. Im direkten Vergleich sind die Kreditkarten der Santander, DKB, comdirect, Norisbank, N26 und Barclay.

Zusätzlich hatten wir uns auch die Kreditkarten der Advancia, Revolut, Ing-Diba, ICS, und mehr angeschaut, da sie in manchen Punkten jedoch von vornherein schlechtere Konditionen als die restlichen verglichenen Kreditkarten für Reisende hatten, haben wir sie nicht mit in den Vergleich aufgenommen.

Welche also unsere 5 Top-Kreditkarten für Reisen sind und was die Karten im Detail für Reisende bieten, findest du alles hier:

 

03.1 Kreditkartenvergleich für Reisende und Weltreisende

(Platz 1)
Santander
(Platz 2)
DKB
(Platz 3)
comdirect
(Platz 4)
Norisbank
(Platz 5)
N26
Tarif
1plus Visa
Aktivkunde
Standard
Standard
You
Visa/Mastercard
Visa
Visa
Visa
Mastercard
Mastercard
Kreditkarten- &
Kontoführungs-
gebühren
0€
0€
0€
0€
9,90€
Geld abheben
kostenlos
kostenlos
kostenlos
kostenlos
kostenlos
Bezahlen in Fremdwährung
(Auslandseinsatz)
kostenlos
kostenlos
1,75% vom
Umsatz
1,75% vom
Umsatz
kostenlos
Erstattung von Fremdgebühren
X
X
X
X
TAN Verfahren
TAN-Liste
Chipkarte
Push-TAN TAN-Generator
photoTAN
mobileTAN
photoTAN
N26 App
Kreditkartenlimit
aufladbar
aufladbar
aufladbar
über
Kundenservice erweiterbar
Kontostand = Kreditkartenlimit.
Beantragung
als Student
mittel
einfach
einfach
mittel
einfach
Link zur Bank
Santander beantragen*
DKB beantragen*
comdirect beantragen*
Norisbank beantragen*
N26
beantragen*

 

03.2 Fazit des Kreditkartenvergleichs

Platz 1: Santander
Die Santander 1plus Visa Card* ist die einzige der verglichenen Kreditkarten, bei der du noch die Fremdgebühren erstattet bekommst. Daher ist sie in Ländern oder bei Banken mit Fremdgebühren von den Konditionen her die beste Kreditkarte.

Platz 2: DKB
Bis auf die Erstattung der Fremdgebühren hat die Visa Kreditkarte der DKB* als Aktivkunde jedoch gleichwertige Konditionen und ist ebenfalls komplett kostenlos. Außerdem erscheint uns die DKB um einiges einfacher in der Handhabung und in den „Regeln“, die du beachten musst, um alles komplett kostenlos nutzen zu können. Im Detail später mehr dazu.

Wir nutzen DKB lieber.
Reist du also durch Länder ohne Fremdgebühren ist die DKB-Kreditkarte für uns aktuell die beste Wahl! Und auch wenn die Visa Kreditkarte der DKB* keine Fremdgebühren erstattet, ist sie für uns wegen der Handhabung und ihrer restlichen Konditionen immer noch der persönliche heimliche Gewinner und für uns die beste Kreditkarte auf Reisen.

Tipp: Da es immer wieder vorkommt, dass neue Kunden für die Kreditkarte der Santander abgelehnt werden, nicht ärgern und es einfach mit der Kreditkarte der DKB probieren.

So, jetzt schauen wir uns die Reisekreditkarten aber im Detail an:

Platz 1

04. Kreditkarte • Santander Consumer Bank

Santander 1plus Visa Card beantragen*

Kreditkarten-
gebühren
Visa/
Mastercard
Geld abheben
Erstattung von
Fremdgebühren
Auslandseinsatz
(bezahlen)
Tarif
mit Link
0€
Visa
kostenlos
kostenlos
Beste Weltreise Kreditkarte Santander

Die Santander 1plus Visa Card ist in unserem Vergleich mit der Kreditkarte der DKB als Aktivkunde eine der derzeit besten Reisekreditkarten! Alle Infos im Detail hier:

 

04.1 Santander:
Gebühren bei Geld-Abhebung und Bezahlung

Abhebung und Fremdgebühren

Mit der Kreditkarte der Santander, die Santander 1plus Visa Card* , kannst du weltweit kostenlos Bargeld abheben (Bargeldabhebungen sind auf 300€ pro Tag limitiert). Die Santander erstattet dir zudem auch die an ausländischen Geldautomaten möglichen anfallenden Fremdgebühren. Dazu musst du die Bank einfach nur über die erhobenen Fremdgebühren innerhalb von 6 Wochen informieren. Wie das auf Weltreise geht? Einfach Fotos von den Belegen machen und per Mail an die Bank schicken (karteninhaberservice@santander.de).

Auslandseinsatz

Auch der Auslandseinsatz ist bei der Santander kostenlos. Das heißt, bei Bezahlungen mit der Kreditkarte außerhalb der Euro-Länder bzw. in Onlineshops, bei Mietwagenbuchungen oder Flugbuchungen in Fremdwährung fallen keine Gebühren an. Also perfekt auf Fernreisen!

 

04.2 Santander: Konto- und Kreditkartengebühren

Für die Kontoführung fallen keine Gebühren an und auch die Kreditkarte bekommst du kostenlos! Außerdem brauchst du bei der Santander nicht einmal zwingend ein neues Girokonto zu eröffnen, sondern kannst dein bestehendes Konto mit der Kreditkarte verknüpfen.

Hinweis: Hast du nur ein Konto, empfehlen wir dir ein extra Reisekonto zu eröffnen, mit dem du die Kreditkarte verknüpfst. So ist nicht dein Hauptkonto betroffen, falls du mal deine Karte verlierst, etc..

 

04.3 Santander: TAN-Verfahren

Das TAN-Verfahren der Santander Bank ist noch ein wenig „analog“. Hier wird eine Liste mit TANs herausgegeben, auf die du gut aufpassen solltest. Ist leider nicht ganz so reisefreundlich, aber hat ja früher auch so funktioniert. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Chipkarte für’s Online Banking zu bekommen. Dafür brauchst du den passenden Kartenleser. Also auch nicht zwingend reisefreundlich.

 

04.4 Santander:
Wenn das Kreditkartenlimit nicht ausreicht?

Auch mit der Kreditkarte der Santander ist es möglich, während der Reise Guthaben auf deine Karte zu laden, um den Verfügungsrahmen zu erweitern.

Allerdings ist die Bargeldabhebung pro Tag auf 300€ begrenzt und kann nicht erhöht werden. Zudem werden aus Sicherheitsgründen pro Tag nur 10 Transaktionen erlaubt. (Um 24 Uhr deutscher Zeit werden die Transaktionen wieder auf 0 gesetzt.)

 

04.5 Santander:
Ist die Kreditkarte als Student zu bekommen?

Wer die Kreditkarte der Santander bekommt und wer nicht, das ist so eine Sache. Wir haben schon von Leuten aus den verschiedensten Lebenslagen gehört, dass sie angenommen oder abgelehnt wurden.

Daher auch als Student einfach mal probieren, zumal sie auf ihrer Seite mit der Karte aktiv für Studenten werben. Und falls es nicht klappt, ist die Visakarte der DKB* eine gute Alternative und auch als Student recht leicht und kostenlos zu beantragen.

04.6 Santander: Umgehung der Teilzahlung

Die Santander nutzt für die 1Plus Visa Card von Haus aus das Teilzahlungsverfahren, für die monatliche Kreditkartenabrechnung. Das heißt, es werden monatlich nur 5% (mindestens 25€) der Kreditkartenumsätzen mit dem hinterlegten Girokonto ausgeglichen. Gleichst du den restlichen Betrag nicht selbst aus, fallen Zinsen an. Blöd. Allerdings gibt es ein paar gute Möglichkeiten, dies zu umgehen:

Reisekreditkarte mit Guthaben (Pre-Paid-Kreditkarte)

Die beste Möglichkeit ist, auf dein Kreditkartenkonto regelmäßig Geld zu überweisen, so dass du immer ein gewisses Guthaben hast und der Saldo der Kreditkartenabrechnung nicht ins Minus rutscht. So nutzt du die Karte praktisch als Pre-Paid-Karte.

Ausgleich der Kreditkartenabrechnung auf Weltreise

Außerdem besteht natürlich die Möglichkeit, mit Erhalt der Kreditkartenabrechnung, sofort auf Reisen den restlichen Betrag mit einer Überweisung auf das Kreditkartenkonto auszugleichen.

Kreditkartenantrag anpassen (nicht mehr möglich)

Es gab zu Beginn die Möglichkeit, den Kreditantrag auszudrucken und die Passage des Teilzahlungsverfahrens direkt durchzustreichen: Seit Ende 2016 ist das leider nicht mehr möglich. Der so eingehende Kreditkartenantrag wird in diesem Fall nicht mehr bearbeitet und abgelehnt.

04.7 Santander:
Beantragung der kostenlosen Kreditkarte

Um die Kreditkarte der Santander zu erhalten, ist es nicht zwingend notwendig auch ein Girokonto bei der Bank zu eröffnen. Als Abrechnungskonto kann ein beliebiges bestehendes Girokonto genutzt werden.

 

Wer bekommt die Kreditkarte ausgestellt?

  • Arbeitnehmer: Hier sollte es keinerlei Probleme geben die Karte zu beantragen!
  • Student: Sie werben mit der Kreditkarte zwar für Studenten, dennoch kommt es wohl vor, dass sich die Bank manchmal quer stellt. Ausprobieren!
  • Arbeitslos: Hier kann es leider schwer werden, die Reisekreditkarte zu erhalten. Aber ausprobieren kostet nichts!

Von der finalen Beantragung der Kreditkarte bis du deine Reisekreditkarte und Unterlagen in den Händen hältst dauert ein paar Wochen. Also rechtzeitig vor der Reise oder Weltreise beantragen.

 

Santander 1plus Visa Card kostenlos beantragen*

Kostenlose Reisekreditkarte Santander

Platz 2

05. Kreditkarte • DKB

DKB Kreditkarte beantragen*

Kreditkarten-
gebühren
Geldeingang
Visa/
Mastercard
Geld abheben
Erstattung von
Fremdgebühren
Auslandseinsatz
(bezahlen)
Tarif
mit Link
0€
mind. 700€
pro Monat
Visa
kostenlos

kostenlos
Beste kostenlose Reisekreditkarte für eine Weltreise - DKB
0€
0€
Visa
1,75%

1,75% vom Umsatz
Beste kostenlose Reisekreditkarte für eine Weltreise - DKB

Allgemeines: Die DKB unterscheidet in ihren Leistungen zwischen zwei Arten von Kunden:

  • Aktivkunden: Neukunde im ersten Jahr oder monatlicher Geldeingang von mindestens 700€
  • „normale“ Kunden: monatlicher Geldeingang geringer als 700€.

(Der Geldeingang von monatlich 700€ wird nach einem Jahr als Neukunde monatlich kontrolliert. Maßgebend sind hier die letzten drei Kalendermonate.)

Wie du dir denken kannst, werden die Aktivkunden mit monatlichem Geldeingang auch mit mehr Vorteilen ausgestattet. Als Aktivkunde ist die Visa Kreditkarte der DKB* so gut wie gleichwertig mit der Kreditkarte der Santander und in unserem Vergleich definitiv eine der 3 besten Kreditkarten für Reisende und unser heimlicher Favorit.

Unter 4.6 geben wir ein paar Tipps, welche Möglichkeiten es für dich gibt, den Status eines Aktivkunden zu erhalten, auch wenn du keine 700€ im Monat verdienst.

 

05.1 DKB:
Gebühren bei Geld-Abhebung und Bezahlung

Abhebung und Fremdgebühren

Als Aktivkunde ist es mit der Visa Kreditkarte der DKB* weiterhin möglich, weltweit an allen Bankautomaten auf denen ein Visa-Logo zu finden ist, kostenlos Geld abzuheben. Dabei können jedoch in einigen Ländern zusätzliche Fremdgebühren von den Banken erhobenen werden, denen die Geldautomaten gehören.

Als „normaler“ Kunde ist es mit der Visa Kreditkarte der DKB* leider nicht mehr möglich, weltweit an allen Bankautomaten, kostenlos Geld abzuheben. Hier fallen 1,75% Gebühren auf den Abhebungsbetrag an. Zusätzlich können in einigen Ländern zusätzlich Fremdgebühren von den Banken erhobenen werden, denen die Geldautomaten gehören.

Die Fremdgebühren lassen sich seit Juni 2016 leider nicht mehr erstatten, auch wenn dies in Facebookgruppen, etc. oft noch angenommen wird, da die DKB dafür früher bekannt war.

Hinweis: Abhebungen mit Kreditkarte müssen mindestens 50€ betragen!

Auslandseinsatz

Als Aktivkunde ist es mit der Visa Kreditkarte der DKB* möglich, weltweit kostenlos mit der Kreditkarte zu bezahlen. Der Auslandseinsatz entfällt hier, bzw. wird dir ein paar Tage später wieder automatisch auf deinem Konto gutgeschrieben.

Als „normaler“ Kunde fallen mit der Visa Kreditkarte der DKB leider weiterhin 1,75% Gebühren auf den Umsatz auf Reisen an.

 

05.2 DKB: Konto- und Kreditkartengebühren

An dieser Stelle werden Aktivkunden und „normale“ Kunden gleich behandelt:

Um an die DKB-Kreditkarte zu kommen, musst du erst ein Konto eröffnen. Super Sache ist, dass weder Kontoführungsgebühren, noch Kosten für die DKB-Visa-Kreditkarte entstehen. Also alles komplett kostenlos. Außerdem erhältst du zusätzlich noch eine Karte für dein Girokonto. Ebenfalls kostenlos.

 

05.3 DKB: TAN-Verfahren

Um an deine TAN für das Online Banking zu kommen, kannst du das Push-TAN-Verfahren (du erhältst die TAN per App ungebunden an eine Telefonnummer auf dein Smartphone) wählen oder du nutzt einen TAN-Generator. Beides eigentlich relativ reisetaugliche Verfahren.

 

05.4 DKB:
Wenn das Kreditkartenlimit nicht ausreicht?

Auch wenn der Verfügungsrahmen beschränkt ist, kannst du deine DKB-Kreditkarte (wie eine PrePaidKarte fürs Handy) mit Zusatzguthaben aufladen. Einfach eine Überweisung vom Girokonto auf das Kreditkartenkonto machen. So sind auch Zahlungen, die den eigentlichen Verfügungsrahmen sprengen würden, ohne Probleme möglich.

Abhebungen im Ausland müssen übrigens mindestens umgerechnet 50€ entsprechen, sonst spuckt dir der Automat kein Geld und nur eine Fehlermeldung aus.

 

05.5 DKB:
Ist die Kreditkarte als Student zu bekommen?

Das Konto und die Kreditkarte ist besonders unter Studenten sehr beliebt und es sollte daher kaum Probleme geben, die kostenlose Kreditkarte auch als Student für deine Reise zu beantragen.

05.6 DKB: Aktivkunde mit/ohne monatlichem Gehalt

Wie oben bereits beschrieben, wirst du bei der DKB Aktivkunde, indem du einen monatlichen Geldeingang von mind. 700€ auf dem Konto hast. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser Betrag in einer Zahlung oder in Summe vieler kleinerer Zahlungen eingeht. Außerdem erhältst du als Neukunde automatisch den Status eines Aktivkunden für die ersten 12 Monate.

Da die Kreditkarte der DKB für Reisende als Reisekreditkarte erst richtig interessant wird, wenn sie den Status eines Aktivkunden genießen, sind hier ein paar Möglichkeiten, mit denen jeder diesen Status erhalten kann, auch wenn du über kein monatliches Gehalt in dieser Höhe verfügst:

Neukunde vor der Weltreise werden

Bist du Neukunde der DKB, genießt du ein Jahr lang den Status eines Aktivkunden, mit und ohne monatlichem Geldeingang. Das perfekte Timing zur Kontoeröffnung wäre für dich somit wohl knapp 2 Monate vor Abreise!

Monatliches Reisebudget von mind. 700€ überweisen

Bist du auf Reisen und nutzt das Konto der DKB nur als Zweit- bzw. Reisekonto, kannst du dir natürlich monatlich selbst 700€ von deinem Reisebudget als „Reise-Taschengeld“ überweisen.

Dies dürfte in einigen Ländern sowieso deinen monatlichen Ausgaben entsprechen. Und reist du mit Partner und ihr nutzt die DKB gemeinsam als Reisekreditkarte, noch besser, nur 350€ pro Nase!

Gehaltskonto

Hast du ein monatliches Einkommen von über 700€, kannst du dieses natürlich einfach auf das DKB-Konto überweisen lassen. Ist das Geld einmal auf dem DKB-Konto eingegangen, kannst du es im Anschluss ohne Probleme auf einem anderen Konto deiner Wahl parken.

Zwei Daueraufträge von mindestens 700€

(Diese Option wird von der DKB eventuell nicht mehr akzeptiert.)

Eine weitere Möglichkeit, die der DKB vielleicht nicht so recht sein wird, aber zumindest auf den ersten Blick gegen keine Richtlinie verstößt:

Richte dir einen Dauerauftrag ein, der monatlich mind. 700€ von einem anderen Konto auf dein DKB-Konto überweist. Richte dir dann einen zweiten Dauerauftrag bei der DKB ein, der den vollen Betrag oder einen Teilbetrag zurück überweist. Je weniger du wieder zurück überweist, je größer sind vermutlich die Chancen, es auf diese Art nutzen zu können.

05.7 DKB:
Beantragung der kostenlosen Kreditkarte

Die DKB-Kreditkarte lässt sich online unkompliziert und schnell beantragen. Bis du die Karte und alle Unterlagen in den Händen hältst und einsetzen kannst, dauert es ca. 3-4 Wochen. Also besser nicht auf den letzten Drücker bestellen.

 

Wer bekommt die Kreditkarte ausgestellt?

Die DKB lehnt aus unserer Erfahrung nur wenige Kunden ab und auch als Student hast du gute Chancen die Kreditkarte mit auf deine nächste Reise zu nehmen.

DKB Kreditkarte kostenlos beantragen*

Kostenlose Reisekreditkarte DKB

Platz 3

06. Kreditkarte • comdirect

comdirect Kreditkarte beantragen*

Kreditkarten-
gebühren
Visa/
Mastercard
Geld abheben
Erstattung von
Fremdgebühren
Auslandseinsatz
(bezahlen)
Tarif
mit Link
0€
Visa
kostenlos
1,75% vom Umsatz
comdirect Visa-Karte für Weltreise

Die Kreditkarte von comdirect* ist in unserem Vergleich eine gute Backup-Kreditkarte auf Weltreise oder eine gute Lösung, wenn du weder eine Kreditkarte von der DKB oder der Santander erhältst.

Von den Konditionen ist sie ähnlich der Norisbank, wobei wir comdirect deutlich bevorzugen würden. Allein das Onlinebanking macht hier Spaß und ist einfach zu bedienen.

 

06.1 Comdirect:
Gebühren bei Geld-Abhebung und Bezahlung

Abhebung und Fremdgebühren

Auch mit der comdirect Visa Kreditkarte* lässt sich im Ausland an Geldautomaten kostenlos Geld abheben. Die Fremdgebühren, die die Banken in manchen Ländern für die Nutzung der Geldautomaten erheben können, werden dir von der comdirect seit 2016 leider nicht mehr erstattet (Dafür war die Karte früher bekannt.).

Auslandseinsatz

Bei der Bezahlung mit der Kreditkarte außerhalb der EU fallen ebenfalls Gebühren in Höhe von 1,75% des Umsatzes an. Also auch hier: Besser Geld abheben und in Bar bezahlen.

 

06.2 Comdirect: Konto- und Kreditkartengebühren

Auch bei der comdirect eröffnest du zuerst ein Konto, bevor du die Karte bekommst. Aber auch hier ist die Kontoführung kostenlos. Ebenso fallen keinerlei Gebühren für die EC-Karte und die Visa Kreditkarte an. Top!

 

06.3 Comdirect: TAN-Verfahren

Als TAN-Verfahren stehen dir das photoTAN-Verfahren und das mobileTAN-Verfahren zur Wahl.

Bei der photoTAN kannst du eine Art QR-Code am Bildschirm mit der comdirect-App abfotografieren, wahlweise auch mit einem TAN-Generator, und daraus wird die TAN generiert. Sehr gut auf Reisen!

Bei dem mobile-TAN-Verfahren kriegst du die TAN direkt aufs Handy geschickt. Ist nur blöd, wenn du von Land zu Land andere Sim-Karten nutzt.

 

06.4 Comdirect:
Wenn das Kreditkartenlimit nicht ausreicht?

Wie die DKB-Kreditkarte, kann auch die Kreditkarte der comdirect wie eine Prepaidkarte aufgeladen werden, um den Verfügungsrahmen zu erweitern. Dazu wird einfach Geld vom Girokonto auf das Kreditkartenkonto gebucht.

 

06.5 Comdirect:
Ist die Kreditkarte als Student zu bekommen?

Die comdirect ist wie die Kreditkarte der DKB eine beliebte kostenlose Kreditkarte für Studenten, da sie recht einfach zu erhalten ist. Was dir passieren kann, dass du eine Kreditkarte ohne Kreditlimit bekommst. Sprich, du musst deine Kreditkarte per Überweisung mit Guthaben aufladen und kannst nicht ins Minus gehen. Solange du immer dran denkst, sollte dies auch überhaupt kein Problem darstellen und ist auf Reisen vielleicht sogar noch sicherer als andere Kreditkarten, da du jederzeit bestimmst, wieviel Geld verfügbar ist.

 

06.6 Comdirect:
Beantragung der kostenlosen Kreditkarte

Auch die comdirect Visa Kreditkarte lässt sich unkompliziert online beantragen. Bis du alle Dokumente und Karten erhälst, vergehen auch hier ca. 3-4 Wochen. Daher auch hier rechtzeitig beantragen.

comdirect Kreditkarte kostenlos beantragen*

comdirect Visa-Karte für Reisen

Platz 4

07. Kreditkarte • Norisbank

Kreditkarte der Norisbank beantragen*

Kreditkarten-
gebühren
Visa/
Mastercard
Geld abheben
Erstattung von
Fremdgebühren
Auslandseinsatz
(bezahlen)
Tarif
mit Link
0€
Mastercard
kostenlos
1,75% vom Umsatz
Beste kostenlose Reisekreditkarte für Weltreisen - Norisbank

Die Norisbank ist von den Konditionen her eine gute Backup-Kreditkarte auf Reisen oder eine gute Wahl, wenn du zwingend eine Mastercard suchst. Allerdings nicht perfekt: Da du dein Kreditlimit nicht einfach per Überweisung aufstocken kannst, würden wir eher die Kreditkarte der comdirect bevorzugen, die ansonsten ähnliche Konditionen bietet.

 

07.1 Norisbank:
Gebühren bei Geld-Abhebung und Bezahlung

Abhebung und Fremdgebühren

Mit der Kreditkarte der Norisbank* ist es möglich, weltweit an allen Bankautomaten auf denen ein Mastercard-Logo zu finden ist, kostenlos Geld abzuheben. Sollten in manchen Ländern Fremdgebühren entstehen, werden dir diese von der Norisbank nicht erstattet. Dennoch als eine Alternative für eine Backup-Kreditkarte zu sehen, falls Visa mal nicht akzeptiert wird.

Auslandseinsatz

Auch bei der Bezahlung mit der Kreditkarte der Norisbank fallen auf einer Weltreise Gebühren an. Im Nicht-Euro-Raum zahlst du so 1,75% Gebühren auf den Umsatz.

 

07.2 Norisbank: Konto- und Kreditkartengebühren

Um an die Norisbank Mastercard zu kommen, musst du erst ein Konto eröffnen. Dabei fallen weder Kontoführungsgebühren, noch Kosten für die Kreditkarte an. Also alles kostenlos. Außerdem erhältst du zusätzlich noch eine kostenlose Karte für dein Girokonto.

 

07.3 Norisbank: TAN-Verfahren

Die TAN für das Online Banking bekommst du von der Norisbank bequem über die photoTAN Methode, wie bei der comdirect. Eigentlich ein sehr reisetaugliches Verfahren.

 

07.4 Norisbank:
Wenn das Kreditkartenlimit nicht ausreicht?

Das Kreditkartenlimit wird individuell bestimmt und kann nicht, wie bei anderen Banken üblich, per Überweisung aufgestockt werden. Dies kann in Notsituationen auf längeren Reisen ungemütlich sein und unnötigen Ärger verursachen. Via Telefon-Kundenservice wird jedoch angeboten, das Kreditkartenlimit je nach Bonität zu erhöhen.

Für kurze Reisen vielleicht nicht so tragisch, für längere Reisen oder eine Weltreise ist dies allerdings für uns ein Grund, lieber erst zu anderen Kreditkarten zu greifen.

 

07.5 Norisbank:
Beantragung der kostenlosen Kreditkarte

Die Kreditkarte und das Girokonto der Norisbank lassen sich ganz einfach online beantragen. Bis alles einsatzbereit ist und du alle Unterlagen in den Händen hältst, werden auch hier 3-4 Wochen vergehen.

Kreditkarte der Norisbank beantragen*

Kostenlose Kreditkarte Norisbank Reisen

Platz 5

08. Kreditkarte • N26

N26 Kreditkarte beantragen*

Kreditkarten-
gebühren
Visa/
Mastercard
Geld abheben
Erstattung von
Fremdgebühren
Auslandseinsatz
(bezahlen)
Tarif
mit Link
9,90€
Mastercard
kostenlos
kostenlos
Reisekreditkarte für Weltreisen - N26
0€
Mastercard
1,7%
kostenlos
Reisekreditkarte für Weltreisen - N26

Die N26 ist bei vielen Reisenden beliebt und daher haben wir sie mit in den Kreditkarten-Vergleich aufgenommen, obwohl sie in dem Tarif, in dem sie für Reisende interessant wird nicht kostenlos ist und die restlichen Konditionen zudem auch nicht besser sind . Für uns fällt sie daher von den verglichenen Kreditkarten auf den vorletzten Platz. Im für Reisende interessanten Tarif N26 You kostet sie aktuell knapp 9,90€ pro Monat:

  • N26 You: 9,90€ pro Monat für Neukunden.
  • N26: kostenlos

 

08.1 N26:
Gebühren bei Geld-Abhebung und Bezahlung

Abhebung und Fremdgebühren

Als N26 You Kunde ist es möglich, mit der Mastercard von N26* weltweit kostenlos Bargeld abzuheben. Fremdgebühren werden dir jedoch nicht erstattet.

Als N26 „Basis“ Kunde ist es mit der Mastercard von N26* hingegen nicht möglich, weltweit kostenlos Bargeld abzuheben. Hier fallen 1,7% Gebühren auf den abgehobenen Betrag an. Darüber hinaus können in manchen Ländern noch Fremdgebühren anfallen.

Auslandseinsatz

Der Auslandseinsatz bei der direkten Bezahlung mit der Kreditkarte von N26 ist hingegen sowohl für den Tarif N26 als auch N26 You kostenlos. Das heißt, keine unnötigen Gebühren, wenn du unterwegs auf Reisen mal einen größeren Betrag direkt mit der Karte im Laden zahlst.

Das Limit der Mastercard von N26 bestimmst du dabei selbst, denn der Verfügungsrahmen ist gleich dem Guthaben auf deinem Girokonto. Also praktisch eine Art Prepaid-System.

 

08.2 N26: Konto- und Kreditkartengebühren

Als N26 You Kunde fallen jeden Monat Gebühren für Kontoführung und Kreditkarte in Höhe von aktuell 9,90€ für Neukunden an.

Als N26 „Basis“ Kunde ist die Kontoführung, Bereitstellung der Karten und die Nutzung der App komplett kostenlos.

 

08.3 N26: TAN-Verfahren

Ein richtiges TAN-Verfahren gibt es bei N26 nicht. Hier wird auf die Funktion der Banking-App gesetzt und ein Überweisungs-Code genutzt, den du besser nicht vergisst. Wie alles bei N26, sehr modern, digital und in unseren Augen eins der besten Verfahren für Reisende.

 

08.4 N26:
Wenn das Kreditkartenlimit nicht ausreicht?

Wie schon beschrieben, das Kreditkartenlimit ist gleich der Kontostand des Girokontos. Also einfach Geld auf das Konto überweisen und die Kreditkarte kann unterwegs wieder eingesetzt werden.

Die Kreditkarte der N26 ist allerdings eine Debitkarte und wird auf Reisen meist nicht von den Mietwagenverleihen akzeptiert. Hier solltest du also aufpassen und dich rechtzeitig erkundigen, bevor du auf einer Reise oder während deiner Weltreise einen Mietwagen oder Campervan ausleihen möchtest.

 

08.5 N26:
Ist die Kreditkarte als Student zu bekommen?

Generell sollte es kein Problem sein, auch als Student ein Konto bei der N26 zu eröffnen. Allerdings ist die Frage, wie sie dich am Ende einstufen. Ein Versuch ist es aber Wert!

 

08.6 N26: Beantragung der Kreditkarte

Die Mastercard für beide Tarife von N26 kannst du bequem über die Homepage beantragen. Natürlich kostenlos. Außerdem werben sie damit, dass die gesamte Kontoeröffnung nur acht Minuten dauert. Bis du die Kreditkarte erhältst, wird aber mit Sicherheit ein wenig mehr Zeit vergehen und du solltest den Antrag minimum 4 Wochen vor Reisestart stellen.

N26 Kreditkarte kostenlos beantragen*

Kreditkarte Weltreise N26

Platz 6

09. Kreditkarte • Barclay

Barclay Kreditkarte beantragen

Kreditkarten-
gebühren
Visa/
Mastercard
Geld abheben
Erstattung von
Fremdgebühren
Auslandseinsatz
(bezahlen)
Tarif
mit Link
0€
Visa
kostenlos
kostenlos
Barclay

Die Barclaycard Visa ist in unserem Vergleich der besten Reisekreditkarten auf den letzten Platz gerutscht! Warum? Die Konditionen sind im Grunde gut, allerdings nutzen sie wie auch die Santander das Teilzahlungsverfahren, sehen es allerdings nicht gerne, wenn Kunden dies für sie teure Verfahren versuchen zu umgehen, da sie so weniger Umsatz mit den Kreditkarten machen (Auch, wenn sie es auf der Website anders darstellen.).

Alle Infos für dich hier im Detail: (Lies dir auf jeden Fall Punkt 5.6 zum Teilzahlungsverfahren durch!)

 

09.1 Barclay:
Gebühren bei Geld-Abhebung und Bezahlung

Abhebung und Fremdgebühren

Mit der Kreditkarte von Barclay, der Barclaycard Visa, kannst du weltweit kostenlos Bargeld abheben (Bargeldabhebungen sind auf 500€ pro Tag limitiert). Die an ausländischen Geldautomaten möglichen anfallenden Fremdgebühren werden dir von Barclay allerdings nicht erstattet.

Auslandseinsatz

Bezahlst du mit der Barclay Visa auf deiner Reise im Ausland in Fremdwährung, fallen keinerlei Gebühren für den Auslandseinsatz an. Das heißt, Bezahlungen mit der Kreditkarte sind weltweit kostenlos. Also perfekt auf Fernreisen, auf denen du gerne auch mal ein paar Dinge mit Kreditkarte zahlen möchtest!

 

09.2 Barclay: Konto- und Kreditkartengebühren

Für die Kreditkarte von Barclay ist es nicht zwingend nötig ein neues Girokonto zu eröffnen, sondern du kannst dein bestehendes Konto mit der Kreditkarte verknüpfen.

 

09.3 Barclay: TAN-Verfahren

Das TAN-Verfahren der Barclay Visa ist nicht ganz so reisefreundlich. Barclay setzt auf das mTAN-Verfahren, sprich, du erhältst deine TAN für das online Banking auf Anfrage als SMS auf dein Handy. Besorgst du dir auf Reisen allerdings eine lokale SIM-Karte, müsstest du für das Onlinebanking jedes Mal die SIM-Karten austauschen, um die TAN zu erhalten.

Generell wirst du die TAN vermutlich aber sowieso nicht so oft brauchen, da du in der Regel auf Reisen nur von einem anderen Konto auf das Kreditkartenkonto überweist und nicht andersherum. Hast du ein Handy mit Dual-SIM, ist dieses Problem für dich natürlich kein Problem.

 

09.4 Barclay:
Wenn das Kreditkartenlimit nicht ausreicht?

Auch bei der Kreditkarte von Barclay ist es möglich, während der Reise und von unterwegs einfach per Überweisung Guthaben auf die Karte zu laden, um den Verfügungsrahmen zu erweitern. Allerdings ist die Bargeldabhebung pro Tag auf 500€ begrenzt und kann nicht erhöht werden. Ok, aber nicht optimal.

 

09.5 Barclay:
Ist die Kreditkarte als Student zu bekommen?

Wer die Kreditkarte von Barclay alles bekommt, wer nicht und an welche Bedingungen die Vergabe geknüpft ist, können wir hier noch nicht genau sagen. Updates folgen hier, wenn wir mehr wissen.

Daher auch als Student einfach mal probieren. Und falls es nicht klappt, ist die Visakarte der DKB* eine gute Alternative und auch als Student recht leicht und kostenlos zu beantragen.

09.6 Barclay: Umgehung der Teilzahlung

Barclay nutzt für die Barclaycard Visa genau wie die Santander Bank von Haus aus das Teilzahlungsverfahren, für die monatliche Kreditkartenabrechnung. Das heißt, es werden monatlich nur 3,5% (mindestens 50€) der Kreditkartenumsätzen automatisch mit dem hinterlegten Girokonto ausgeglichen. Gleichst du den restlichen Betrag nicht selbst aus, fallen hohe Zinsen an. Blöd.

Im Onlinebanking gibt es die Möglichkeit, auf dauerhaft 10% automatische Rückzahlung zu erhöhen. Das ist zwar schon was besser, aber immer noch: Blöd. Das Teilzahlungsverfahren kannst du umgehen, allerdings sieht die Bank das nicht gerne, da sie so weniger Gewinn mit den Kreditkarten machen. Daher raten wir eher zu DKB oder Santander, deren sonstigen Konditionen sowieso alle gleichwertig sind.

Hier sind unsere zwei Möglichkeiten für dich, das Teilzahlungsverfahren einfach zu umgehen:

Reisekreditkarte mit Guthaben (Pre-Paid-Kreditkarte)

Die beste Möglichkeit ist, auf dein Kreditkartenkonto regelmäßig Geld zu überweisen, so dass du immer ein gewisses Guthaben hast und der Saldo der Kreditkartenabrechnung nicht ins Minus rutscht. So nutzt du die Karte praktisch als Pre-Paid-Karte.

Ausgleich der Kreditkartenabrechnung auf Weltreise

Außerdem besteht natürlich die Möglichkeit, mit Erhalt der Kreditkartenabrechnung, auf Reisen sofort den restlichen Betrag mit einer Überweisung auf das Kreditkartenkonto auszugleichen, sodass du nicht längerfristig im Minus bleibst und Zinszahlungen vermeidest.

09.7 Barclay:
Beantragung der kostenlosen Kreditkarte

Um die Kreditkarte vom Barclay zu erhalten, ist es nicht notwendig ein neues Girokonto zu eröffnen. Als Abrechnungskonto kann ein beliebiges bestehendes Girokonto genutzt werden, auch wenn es bei einer anderen Bank liegt.

 

Wer bekommt die Kreditkarte ausgestellt?

  • Arbeitnehmer: Hier sollte es keinerlei Probleme geben die Karte zu beantragen!
  • Studenten: Haben wir noch keine Erfahrungswerte!
  • Arbeitslos: Hier kann es wie bei den meisten Karten schwer werden, die Reisekreditkarte zu erhalten. Aber ausprobieren kostet nichts!

Die finale Beantragung der Kreditkarte erfolgt über das Postident- oder auch Videoident-Verfahren. Zweites ist natürlich schneller. Bis die Kreditkarte dann ausgestellt wird, dauert es in der Regel 3-5 Wochen. Deine Reisekreditkarte also rechtzeitig vor der Reise oder Weltreise beantragen, vor allem wenn du unsicher bist, ob du zugelassen wirst.

Barclay Kreditkarte beantragen

10. Weitere Kreditkarten für Reisen und Weltreisen

Neben den oben aufgelisteten Kreditkarten, haben wir für den Vergleich natürlich noch eine Reihe von anderen Kreditkarten auf ihre Reisetauglichkeit überprüft. Manche kamen von vornherein auf Grund ihrer Konditionen nicht in Frage, andere kamen allerdings in die nähere Auswahl, waren letztendlich aber in irgendeinem Punkt schlechter, als die oben verglichenen Karten.

Wir gehen hier nicht im Detail auf jede Karte ein, wollen dir aber kurz noch zeigen, welche Kreditkarten in der engeren Auswahl waren, und kurz erklären, warum sie nicht im oberen Vergleich gelandet sind:

Advanzia als Kreditkarte für die Reise?

An sich sind die Konditionen der Kreditkarte von Advanzia* super für Reisen oder auch eine Weltreise geeignet. Allerdings auch nicht besser als die der Kreditkarten im Vergleich.

Nicht mit aufgenommen haben wir sie vor allem wegen der vielen Erfahrungsberichte die wir gelesen haben: Kunden sollten plötzlich Gebühren zahlen, der Support hat nicht mehr geantwortet, die Kreditkarte hat nicht mehr funktioniert und mehr.

Dinge, die du auf Reisen nicht gebrauchen kannst und um die du dich nicht kümmern möchtest!

Consors Finanz Mastercard

Die Kreditkarte Consors Finanz Mastercard* von BNP Paribas erhältst du kostenlos. Weltweite Abhebungen hingegen sind erst ab einem Betrag von 300€ kostenlos und kosten sonst knapp 4€ pro Abhebung. Wenn hier noch die Kosten von manchen Automaten im Ausland auf Reisen draufkommen, bist du schnell bei 8-10€ pro Abhebung unter 300€.

Und ich weiss ja nicht, wie es dir geht, aber wir heben selten direkt 300€ auf Reisen ab. Vor allem in Ländern mit niedrigen Lebenshaltungskosten wie in Südostasien nicht.

ICS als Kreditkarte für die Reise?

Auch die Kreditkarte von ICS* hört sich auf den ersten Blick ganz gut an. Abhebungen sind am Ende aber doch nicht immer kostenlos, es fallen Fremgebühren an, du musst Gebühren für den Auslandseinsatz zahlen und es wird auch hier mit dem Teilzahlungsverfahren gearbeitet.

Am Ende hat sie es dann also nicht in den Vergleich geschafft und wir würden dir für deine Reise auch eher zu einer der obigen Karten raten.

Ing Diba als Kreditkarte für die Reise?

Die Kreditkarte der ing Diba erhältst du kostenlos. Abhebungen und Bezhalungen auf Reisen kosten allerdings. Nicht so gut für eine Weltreise.

Daher hat es auch diese Karte nicht in unseren Kreditkarten.Vergleich geschafft.

Revolut als Kreditkarte für die Reise?

Die Bank Revolut und ihre Kreditkarte sind defintiv ein spannendes Projekt mit vielen neuen und guten Features. Unter anderem die Nutzung eines interbanken Wechselkurses, kauf von Kryptowährungen, die komplette Steuerung per App und mehr.

Als Hauptkarte zum Reisen oder für eine Weltreise würden wir aber von Revolut eher abraten, da Abhebungen nur bis zu einem bestimmten Betrag kostenlos sind und dann Gebühren anfallen. Oder die Karte irgendwann monatlich kostet.

Als Ergänzung auf Reisen aber vielleicht ganz nett zu haben.

Österreich & Schweiz

11. Beste Reisekreditkarte für Österreich und Schweiz?

Die Frage lesen wir immer wieder in unserer Facebook-Gruppe und bekommen sie auch oft als Nachricht oder Mail geschrieben. Nicht alle der hier aufgelisteten Kreditkarten, können auch in Österreich oder der Schweiz beantragt werden und wir können dir an der Stelle leider keinen genau Vergleich über den Markt in Österreich oder der Schweiz geben.

Allerdings lesen wir immer wieder, dass angehende Weltreisende aus Österreich sich für die Kreditkarte der DKB-Österreich entscheiden. Außerdem sollte es sowohl für Österreich als auch Schweiz möglich sein, die Karte von N26 zu beantragen.

Kreditkarte von DKB* Kreditkarte von N26*

12. Unsere persönliche Kreditkarten-Empfehlung

12.1 Welche Kreditkarte nutzten wir auf Weltreise?

Wir mussten uns Ende 2015 für die zu dieser Zeit besten und kostenlosen Kreditkarten für Weltreisende entscheiden. Dabei haben wir beide die kostenlose Visa Kreditkarte der DKB* gewählt und Ania hatte zusätzlich noch die kostenlose comdirect Visa Kreditkarte* mit im Rucksack, da sie dort schon Kunde war.

Zum Zeitpunkt unserer Entscheidung wurden jedoch noch von beiden Anbietern die Fremdgebühren übernommen, die bei Abhebungen in manchen Ländern anfallen können. Seit 2016 gilt dies für beide Karten jedoch nicht mehr.

Solange du dich aber in Ländern ohne Fremdgebühren aufhältst, sind die Konditionen der beiden Kreditkarten von DKB und comdirect weiterhin eine super Wahl für Reisende und reichen uns auch heute meist noch vollkommen aus!

Dennoch haben wir nach der Weltreise auch noch die kostenlose Kreditkarte von Santander* beantragt. So können wir zukünftig auch in Ländern oder an Banken mit Fremdgebühren kostenlos Bargeld abheben.

 

12.2 Welche Kreditkarte würden wir für eine Weltreise empfehlen?

Ok, das waren bis hier hin eine Menge Infos. Zum Abschluss wollen wir aber noch einmal kurz die Infos aus unserem Kreditkarten-Vergleich zusammenfassen und dir sagen, welche Kreditkarte wir empfehlen würden, wenn wir gerade unsere Weltreise / Reise planen würden:

Die kostenlose Visa Kreditkarte der DKB* als Aktivkunde würden wir auf jeden Fall wieder beantragen, da die Handhabung von Konto und Kreditkarte super unkompliziert ist und sie dadurch für uns in Ländern ohne Fremdgebühren die beste Reisekreditkarte ist.

Für eine Weltreise oder mehrmonatige Reisen würden wir uns zusätzlich für die Santander 1plus Visa Card* entscheiden. Kostenlose Kreditkarte, kostenlos Geld abheben, Erstattung der Fremdgebühren und kostenlose Bezahlung im Ausland, klingt nach einer sehr guten Wahl für Reisende. Besonders, wenn du nicht genau weißt, in welche Länder du auf deiner Weltreise reisen wirst und ob dort Fremdgebühren bei Abhebungen auf dich warten werden.

Die Kreditkarte der comdirect* wäre für uns hier eine Alternative, würden wir bei den beiden oberen Anbietern abgelehnt werden.

 

Das wir so nur mit Visa-Karten in der Welt unterwegs sind und wären, stört uns nicht. Auch wenn viele raten, sowohl eine Visa als auch eine Mastercard mitzunehmen, hatten wir bisher nie Probleme an Geld zu kommen. Hat ein Automat unsere Karten mal tatsächlich nicht akzeptiert, hatten meist auch alle anderen Reisenden ein Problem mit dem Automaten und die nächste Bank war meist nicht weit.

Falls du dich da aber absichern möchtest, wären die Mastercards von N26* oder auch die der Norisbank* eventuell interessant.

Tipps auf Reisen

13. Tipps zur Nutzung von Kreditkarten auf Weltreise

Aber auch die beste Kreditkarte auf Reisen kann kopiert, geklaut oder verloren gehen, wenn du nicht ab und zu ein paar kleine Dinge beachtest. Daher hier zum Abschluss des Beitrags noch ein paar Tipps zur Nutzung von Kreditkarten im Ausland, über die wir bei unserer Recherche gestolpert sind oder selbst in unserem Reisealltag herausgefunden haben.

So Dinge wie: „Schreibe deine Pins nicht auf einen Zettel“, „Scanne deine Kreditkarte nicht ein“ und „Antworte nicht auf Mails mit Pin, TAN und Kontonummer-Anfragen“ überspringen wir hier mal…

Kreditkarte nur in „vertrauensvolle“ Geldautomaten stecken

Gilt eigentlich sowohl daheim als auch auf Reisen. Um nicht die Kreditkarte geknackt zu bekommen, solltest du es vermeiden, jeden beliebigen Geldautomaten auf der Straße zu nutzen, auf dem ATM steht. Am besten suchst du Geldautomaten auf, die innerhalb von Banken oder größeren Supermarktketten stehen.

Natürlich kann es auch hier passieren, dass der Kartenschlitz oder das Nummernfeld manipuliert wurden, die Gefahr ist jedoch deutlich geringer.

Geldautomaten ohne Fremdgebühren suchen

Nur weil du an einem Geldautomaten in einem Land Fremdgebühren zahlen musst, heißt dies nicht zwangsläufig, dass es auch für Geldautomaten anderer Banken im Land zutrifft. Daher am besten zu Beginn im Land informieren oder einfach selbst testen, welche großen Banken keine Fremdgebühren erheben und du kostenlos nutzen kannst.

Apple Pay und Google Pay auf Reisen nutzen

Apple Pay und Google Pay ist ein Tipp für jeden, der auf Weltreise oder Reisen gerne direkt mit Kreditkarte bezahlt. Denn das ist durch die Dienste ein wenig sicherer geworden. Vorausgesetzt du kannst vor Ort kontaktlos bezahlen und du hast bei einem der Dienste deine Kreditkarte hinterlegt.

Warum ist es sicherer als direkt mit der Karte zu zahlen?
Bei Bezahlung mit Kreditkarten können deine Kreditkartendaten problemlos durch ein manipuliertes Kartenlesegerät ausgelesen werden oder drahtlos abgefangen werden, wenn deine Karte kontaktloses Zahlen unterstützt. Mit Apple Pay und Google Pay ist dies nicht mehr möglich, da nur eine Art „Kennnummer“ des Geräts drahtlos übermittelt wird und die Daten deiner Kreditkarte nicht direkt übertragen werden. Diese Kennnummer ist zudem nur jeweils für die eine Transaktion gültig und kann somit nicht erneut verwendet werden, selbst wenn sie abgefangen wird.

Außerdem kannst du auf Reisen ohne Kreditkarte aus dem Haus gehen und trotzdem über dein Handy kontaktlos zahlen.

Mit folgenden Karten aus unserem Kreditkarten-Vergleich kannst du Apple Pay nutzen:

 

Mit folgenden Karten aus unserem Kreditkarten-Vergleich kannst du Google Pay nutzen:

Für die Reise ein separates Reisekonto eröffnen

Solltest du bisher nur ein Konto besitzen, würden wir außerdem dazu raten, ein separates Konto für die Reise anzulegen.

Zum einen kannst du dort direkt dein Geld für die Reise zurücklegen und sollte deine Kreditkarte von deinem Reisekonto mal geklaut, verloren oder kopiert werden, hast du immer noch ein Konto in der Hinterhand und es sind nicht direkt all deine Ersparnisse betroffen.

Sperrnummern der Kreditkarten-Anbieter für Weltreise notieren

Wenn trotz aller Vorsicht doch mal der Fall eintritt und deine Kreditkarte auf Reisen verloren geht, geklaut wird oder kopiert wurde: Notiere dir die Sperrnummern deiner Kreditkarten auf einem Zettel, im Handy oder sonst wo.

Hier die Sperrnummern der Kreditkartenanbieter aus unserem Vergleich (Stand 07/18):

  • Santander: 021 61 27 29 889
  • DKB: 030 120 300 00
  • comdirect: 041 06 708 25 00
  • Norisbank: 030 310 66 010
  • N26: über die N26-App
  • Barclay: 049 40 890 99 877
Manchmal direkte Bezahlungen mit Kreditkarte auf Weltreise vermeiden

Je nach Kreditkarte sprechen natürlich zum einen die anfallenden Gebühren gegen die Bezahlung im Ausland.

Aber selbst, wenn keine Gebühren anfallen, wäre ich vorsichtig, wo ich mit meiner Kreditkarte bezahle. Denn auch die Kartenleser in suspekten Supermärkten, Hotels, etc. können manipuliert worden sein.

Mit zwei Kreditkarten oder mehr die Welt bereisen

Oft haben wir in Foren gelesen, wie Reisende darüber berichten, dass ihre Kreditkarte im Ausland eingezogen wurde oder von bestimmten Kartenlesegeräten nicht akzeptiert wurde. Wir hatten bisher Glück und haben noch alle unsere Kreditkarten beisammen: Toi Toi Toi!

Allerdings kam es schon vor, dass die eine Karte nicht gelesen werden wollte oder bei der Flugbuchung nur eine andere Karte anerkannt wurde. Unabhängig vom Anbieter sogar. Sprich die eine DKB-Karte wurde nicht anerkannt, die andere jedoch schon…

Aus diesen Gründen solltest du, auch wenn du allein für längere Zeit um die Welt reist, mindestens zwei Kreditkarten mitnehmen. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, dann wie gesagt eine Visa- und eine Mastercard. Diese am besten auch getrennt voneinander aufbewahren!

Kreditrahmen auf Weltreise nicht zu hoch setzen

Für den Fall, dass deine Kreditkarte einmal gestohlen, kopiert, etc. wird, ist es hilfreich den Kreditrahmen nicht zu hoch anzusetzen. In der Regel sollten dir ca. 600 bis 1.000 Euro pro Monat reichen. Solltest du mehr Geld benötigen, kannst du einfach Geld von deinem Girokonto auf dein Kreditkartenkonto überweisen und die Karte wie eine Prepaid Karte nutzen.

Kleine Beträge mit Kreditkarte auf Weltreise abheben

Außerdem macht es Sinn, immer nur kleine Beträge abzuheben. Immer so viel, wie du für die nächsten 1-2 Tage brauchst. So ist es weniger tragisch, wenn dir doch mal die Geldbörse verloren geht, die Polizeikontrolle im Ausland ein wenig korrupt war oder du dein Portemonnaie schusselig hast liegen lassen…

Mit Kreditkarte auf Weltreise in Landeswährung abheben

Um den besten Wechselkurs zu erhalten, solltest du im Ausland mit der Kreditkarte immer in Landeswährung abheben. Außerdem kommst du beim Bezahlen in Landeswährung so gut wie immer günstiger weg, als mit Dollar, Euro oder sonstigen Währungen.

14. Kreditkarte auf Reisen verloren, geklaut, weg

Natürlich ist das einer der Alpträume eines jeden Reisenden, dass du irgendwo auf der Welt ohne Bargeld stehst und deine Kreditkarte nicht mehr da ist oder aus irgendwelchen Gründen nicht mehr funktioniert.

Um das Risiko zu minimieren und den Alptraum nicht Realität werden zu lassen: Nimm immer mindestens zwei Kreditkarten mit. Selbst wenn nur die erste Karte gute Konditionen für eine Reisekreditkarte hat, hast du noch ein Backup für den Notfall. Außerdem schadet eine kleine Notfall-Bargeld-Reserve nie.

Hier aber noch ein paar Tipps, was du in den folgenden Situationen am besten machst, neben einem kühlen Kopf behalten natürlich:

 

14.1 Meine Kreditkarte ist auf Weltreise im Automaten stecken geblieben?

Das deine Kreditkarte im Automaten stecken bleibt, kann verschiedene Gründe haben: Zu häufig den falschen Pin eingegeben, der Automat ist defekt, der Automat wurde manipuliert, … .

Aus diesem Grund solltest du versuchen, immer in oder an Bankfilialen Geld abzuheben, um schnell einen Ansprechpartner zu finden. Jetzt solltest du als erstes versuchen einen Mitarbeiter der Bank zu Hilfe zu holen. Im besten Fall stehst du gerade schon in einer Bank oder du versuchst am Automaten eine Servicehotline der Bank zu finden.

Wichtig ist nur, dass du währenddessen den Automaten im Blick behältst und aufpasst, dass sich niemand deine Karte aus dem Automaten holt.

Der Mitarbeiter wird dir dann sagen, ob er helfen kann oder nicht. Vielleicht kann er deine Karte sogar sofort wieder aus dem Automaten holen. Kann er dir nicht helfen, rufst du am besten sofort bei deiner Bank an und fragst zuerst nach einer temporären Sperrung oder wenn es nicht geht, nach einer kompletten Sperrung der Karte.

Wie es dann weitergeht und wie du auf Reisen eine Ersatzkarte erhalten kannst, wird dann deine Bank mit dir klären.

 

14.2 Meine Kreditkarte ist auf Reisen verloren gegangen?

Du bist auf Weltreise und merkst plötzlich, dass deine Kreditkarte nicht mehr da ist. Dabei ist jetzt egal, ob du sie verloren hast, sie geklaut wurde oder sonst etwas passiert ist.

Wenn du nicht weisst, wo sie ist und wo du sie könntest verloren haben, solltest du sofort deine Bank kontaktieren und deine Kreditkarte sperren lassen. Eventuell ist auch eine vorerst temporäre Sperrung möglich.

Auch wenn die Situation natürlich Käse ist, ist die gute Nachricht, dass dir Beträge, die im Falle von verlorener/geklauter Kreditkarte abgebucht wurden, von deiner Bank wieder erstatten werden. Solange der Verlust der Kreditkarte nicht auf deine Fahrlässigkeit zurückzuführen ist.

Welche Schritte für die Erstattung in deinem Fall notwendig sind und wie du auf Weltreise eine neue Kreditkarte bekommst, das wird deine Bank dann mit dir klären.

 

14.3 Auf Reisen habe ich seltsame Abbuchungen bemerkt?

Egal ob daheim, auf kürzeren Reisen oder auf einer Weltreise, du solltest immer regelmäßig dein Konto und deine Kreditkarten checken. Besonders wenn du deine Kreditkarte häufig an Orten einsetzt, die vielleicht nicht ganz so sicher sind, was Datenschutz, etc. angeht. Und das ist ja gerade auf Reisen häufig der Fall.

Bemerkst du jetzt also auf Reisen plötzlich, dass auf deinem Konto oder in deiner Kreditkartenabrechnung Buchungen sind, die du nicht getätigt hast, solltest du sofort deine Bank kontaktieren und diese prüfen lassen. Deine Bank wird sich dann mit dir darum kümmern, dass du dein Geld wiederbekommst und deine Karte im Ernstfall sperren.

Wie du dann auf Reisen an eine neue Kreditkarte kommst, wird deine Bank dann mit dir klären.

Länderliste

15. Weltweit kostenlos Bargeld abheben mit Kreditkarte

Da wir mittlerweile schon einige Länder bereist haben, wollen wir dir hier kurz eine Übersicht geben, in welchen Ländern und an welchen Banken wir dort komplett kostenlos mit Kreditkarte Bargeld abheben konnten und wo auf der Welt wir um die Fremdgebühren nicht herum kamen:

(Solltest du hier andere, weitere oder neuere Erfahrungen haben, schreib uns gerne in die Kommentare und wir fügen es hier ein, um allen Lesern einen möglichst großen und aktuellen Überblick zu geben.)

 

Australien
In Australien konnten wir bei der ANZ Bank mit unseren Kreditkarten komplett kostenlos Geld abheben und es sind keine Fremdgebühren angefallen. Außerdem kannst du in Australien so gut wie überall und alles direkt mit Kreditkarte bezahlen.

Belize
In Belize konnten wir unter anderem bei der Atlantic Bank mit unseren Kreditkarten kostenlos Geld abheben und es sind keine Fremdgebühren angefallen.

Chile
In Chile fallen bei vielen Banken Fremdgebühren an, allerdings konnten wir bei der Santander Bank ohne Fremdgebühren komplett kostenlos Geld abheben.

Fidschi (keine eigene Erfahrung)
Auf Fidschi kannst du mit deiner Kreditkarten kostenlos Geld abheben und es fallen keine Fremdgebühren an.

Indonesien
In Indonesien konnten wir an allen genutzten Banken mit unseren Kreditkarten kostenlos Geld abheben und es sind keine Fremdgebühren angefallen.

Kambodscha (keine eigene Erfahrung)
In Kambodscha erheben die Banken für Abhebungen mit Kreditkarte Fremdgebühren.

Laos (keine eigene Erfahrung)
In Laos erheben die Banken für Abhebungen mit Kreditkarte Fremdgebühren.

Malaysia
In Malaysia konnten wir an allen genutzten Banken mit unseren Kreditkarten kostenlos Geld abheben und es sind keine Fremdgebühren angefallen.

Marokko
In Marokko konnten wir an allen genutzten Banken mit unseren Kreditkarten kostenlos Geld abheben und es sind keine Fremdgebühren angefallen.

Mexiko
In Mexiko haben wir leider keine Bank gefunden, die keine Fremdgebühren erhoben hat. Allerdings waren die Fremdgebühren in Mexiko mit knapp 1-2€ pro Abhebung mit Kreditkarte noch recht überschaubar.

Myanmar (keine eigene Erfahrung)
In Myanmar erheben die Banken für Abhebungen mit Kreditkarte Fremdgebühren.

Namibia
In Namibia kannst du mit deinen Kreditkarten kostenlos Geld abheben und es fallen keine Fremdgebühren an.

Neuseeland (keine eigene Erfahrung)
Auf Neuseeland kannst du mit deinen Kreditkarten kostenlos Geld abheben und es fallen keine Fremdgebühren an.

Peru
In Peru fallen bei einigen Banken Fremdgebühren an. Allerdings konnten wir bei der Interbank und der Banco de la Nacion mit unseren Kreditkarten kostenlos ohne Fremdgebühren Bargeld abheben.

Philippinen
Auf den Philippinen mussten wir leider an allen Automaten Fremdgebühren zahlen.

Singapur
In Singapur konnten wir an allen genutzten Banken mit unseren Kreditkarten kostenlos Geld abheben und es sind keine Fremdgebühren angefallen.

Südafrika (keine eigene Erfahrung)
In Südafrika erheben die Banken für Abhebungen mit Kreditkarte Fremdgebühren.

Taiwan
In Taiwan mussten wir leider an allen Automaten mit unseren Kreditkarten Fremdgebühren zahlen.

Thailand
In Thailand mussten wir leider an allen Automaten mit unseren Kreditkarten Fremdgebühren zahlen, die mit knapp 4 bis 5€ gar nicht mal so günstig waren.

USA
In den USA mussten wir auch an allen Automaten mit unseren Kreditkarten Fremdgebühren zahlen. Allerdings kannst du hier überall und alles mit Kreditkarte zahlen.

Vietnam
In Vietnam erheben die Banken für Abhebungen mit Kreditkarte Fremdgebühren.

 


Fertig! Das war jetzt unser gesamtes Wissen über die besten Kreditkarten für eine Weltreise! Wir hoffen wir konnten dir mit den Infos und dem Vergleich ein wenig bei deiner Entscheidung helfen und dir mit diesem Beitrag eine gute Übersicht über die verschiedenen Kreditkarten für Reisende geben.

Schritt für Schritt

Weltreise Planen

Die besten Auslandskrankenversicherungen für eine Weltreise im Vergleich

Kranken-versicherung

Vergleich der besten Auslandskrankenversicherung für Weltreisen und Langzeitreisen! Welche ist die beste Wahl? Brauche ich eine Auslandkrankenversicherung für meine Reise? Was muss ich wissen?

Weltreise Packliste: Backpack, Kleidung, Technik, etc.

Packliste

Bevor es auf Weltreise geht, solltest du noch klären, was du denn so alles in den Rucksack packst. Wir haben uns ein paar Gedanken über unsere Packliste gemacht und sind ziemlich zufrieden mit unserer Weltreise-Ausrüstung!

Weitere Schritte

Gesamte Planung
Kommentare (119)
  1. Hi,
    Super cool eure Packliste… Ich hab so viele gelesen, weil ich noch nie lange allein im Ausland war. Ich hab mich so vertreten gefühlt, einfach weil ich ganz genau weiß, dass ich nicht nur mit drei Unterhosen losfahren möchte und andere nur darauf aus sind so wenig wie möglich mitzunehmen a la drei Tshirts und dann aber schreiben : unnötig Handtuch stattdessen-> Tshirt…
    Lange Rede kurzer Sinn ich hab dank euch das Gefühl einigermaßen richtig gepackt zu haben. Dann kanns ja losgehen😊
    Liebe Grüße

  2. habe mkr die Visakarte von Santander für meine dreimonatige Chilereise besorgt. Beantragung und Zustellung waren kein Problem.
    Vor meiner Reise hatte ich ein Problem mit dem online Password, war mir völlig unverständlich, aber es war blockiert. Neues einmaliges Password beantragt, mit dessen Hilfe man dann sein neues persönliches eingeben kann. Tage später: 3 Versuche, erneuert blockiert. Helpdesk angerufen, nach einigem Hin und Her sagte mir die Frau am Telefon beiläufig , dass Sonderzeichen nicht akzeptiert würden. Dabei stand da auf der Seite explizit, dass sie benutzt werden können. Auf den Widerspruch angesprochen: Steht da zwar , ist aber falsch. Auf meine Bitte, denn Text doch zu korrigieren, die unglaubliche Antwort: das lohnt sich nicht mehr, der Internetauftritt werde sowieso Ende des Jahres erneuert. Mir fehlten die Worte und ab ging es nach Chile, mit einem leicht flauen Gefühl im Magen.
    Nun , mach sechs Wochen auf Reisen und dutzenden Visaeinkäufen und Barabhebubgen: die Karte wird sowohl in Läden, Tankstellen, und Cashpoints problemlos akzeptiert. Jedoch….
    Die Santander app, die ich auf mein Iphone aufgespielt habe, produziert nur Mist.
    Einkäufe werden bis zu 3 Mal gezeigt und berechnet. Die angezeigte Totale geht, wie es beliebt, mal rauf und runter, wie sie will, an Tagen ohne Einsatz der Karte verändert sich die Totale aber ebenfalls. Eine Kontrolle der Abhebungen in einer solchen app ist unmöglich.
    Nun , ich sitze in Chile, call center aus Chile mit Wartezeiten zu teuer. Habe die Emailkontaktaddresse angeschrieben, zu meiner Überraschung rufen die mich um 04.00 morgens chilenischer Zeit tatsächlich zurück und bitten mich um screenprints der falschen Darstellungen. Habe ich machgesendet, mit zwei zusätzlichen updates in den letzten 2 Wochen mit Darstellungen haarsträubender Fehler, keine Antwort, keine Reaktion, geschweige denn ein Beheben der Fehler. Seltsamerweise war dann die monatliche Abrechnung in Ordnung. Ist mir ein Rätsel, wie sie das bei diesem Chaos der Onlinedarstellung bewerkstelligen.
    Hätte ich nicht aus Vorsicht von Anfang an ein Excelsheet mit sämtlichen, mittlerweile 100+ Transaktionen selber geführt, wäre ich verloren. Bin mal gespannt, wie die nächste Abechnung Mitte Dezember aussieht.
    Fazit: die Karte mag ihre Kostenvorteile haben, sie hat mich aber schon massiv Nerven gekostet, alles in allem aus o.g Gründen total unprofessionell und nicht empfehlenswert.

    • Nachtrag am 11.12.2018.
      Wochen, nachdem ich dem Santander Email Helpdesk meine Probleme mit Screenprints aus Chile zugeschickt habe, bekam ich gestern eine Antwort. Man bedankt sich, das Problem sei in Bearbeitung ( nach 3 Wochen!) und man bittet um mehr Screenprints und Details zu ˋmeiner Herausforderung´. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: eine grottenschlechte , fehlerbehaftete App der Santander Bank und eine beleidigend langsame Abbarbeitung von geldrelevanten Fehlern ist nicht das Problem der Santander Bank, sondern ,meine Herausforderung‘, Wenn die Bank nur halb soviel Arbeit und Geld in die Qualität der App stecken würde, wie sie das für den Newspeak beim Helpdesk tun, wäre schon viel geholfen. Es wird immer krasser mit dieser Bank.

      • Hi Willi,
        also wenn ich deine beiden Kommentare kurz zusammenfasse, funktioniert die Kreditkarte der Santander einwandfrei im Ausland sowohl für Abhebungen als auch bei Bezahlungen mit Kreditkarte, korrekt?
        Die Kritik gilt also nicht der Funktionalität oder Akzeptanz der Kreditkarte auf Reisen, sondern der App und dem Support für die App?
        Das ist natürlich nicht so schön, dass du mit der App so schlechte Erfahrungen gemacht hast und kurz vor deiner Reise die Umstände mit dem Passwort waren. Die Probleme lesen wir hier zum ersten Mal.
        Aber immerhin funktioniert die Kreditkarte als auch die Abrechnungen einwandfrei und du bist auf deiner Reise günstig an Bargeld gekommen. 🙂 Das wäre uns auf jeden Fall am wichtigsten.
        Danke für deine Erfahrung hier und vielleicht ist die Kreditkarte der DKB oder einer der anderen Banken hier im Verglich noch eine Alternative für dich.
        Liebe Grüße und wir hoffen, die App kommt auch bei dir ans Laufen!
        Daniel

  3. Das die Kreditkarte von Santander gut ist habe ich auch mitbekommen. Habe auch vor rund zwei Monaten einen Antrag dafür gestellt. Aber bekommen habe ich Sie bis heute nicht 🙁 . Ich muss da echt mal nachhaken. Liebe Grüße aus den Wellnesshotels

  4. @Zwei Daueraufträge von mindestens 700€
    (Diese Option wird von der DKB vermutlich nicht mehr akzeptiert.)
    Eine weitere Möglichkeit, die der DKB vielleicht nicht so recht sein wird, aber zumindest auf den ersten Blick gegen keine Richtlinie verstößt:
    1.Richte dir einen Dauerauftrag ein, der monatlich mind. 700€ von einem anderen Konto auf dein DKB-Konto überweist.
    2.Richte dir dann einen zweiten Dauerauftrag bei der DKB ein, der entweder den vollen Betrag oder einen Teilbetrag wieder zurück auf dein anderes Konto überweist.
    Ich bin seit es das Aktivkunden-Ding bei DKB gibt Aktivkunde indem ich knapp über 700€ pro Monat von meinem Hauptkonto überweise und bis heute 09/18 noch als Aktivkunde geführt.
    Ich hoffe sie belassen es dabei…
    Nächstes Jahr geht es auf Weltreise und bis dahin sollen die das mal schön so lassen.
    Ich werde nachberichten im nächsten Jahr. 🙂

    • Hi Jan,
      so wie du es machst, sollte es auch weiterhin kein Problem sein! 🙂
      Was die DKB nur nicht mehr „so gerne“ sieht, wenn man das Geld direkt wieder ein paar Tage später zurück überweist, wo es herkam.
      Berichte aber gerne mal nach, wie du mit der Kreditkarte auf Reisen zufrieden warst! 🙂
      Liebe Grüße und noch viel Spaß bei der Reiseplanung!
      Daniel

  5. Hallo ihr beiden,
    Wie immer ein toller Artikel und ich hätte noch zwei kleine Zusätze die ich sehr interessant finde und auch sicherlich für andere Leute interessant wären.
    1. Die Santander Kreditkarte kann leider nur mit einem deutschen Wohnsitz angefordert werden und somit für mich als Österreicher nicht verwendbar.
    2. Der DKB Service lässt in den letzten Monaten massiv zu wünschen übrig (Siehe DKB auf Trustpilot und ähnliches) und ich hatte selbst heute die Erfahrung da mein DKB Konto gesperrt wurde und ich hier 3 x 15 Minuten in der Wartschleife der Hotline hing. Die Hotline und die Kundenbetreuung ist massiv schlechter geworden.
    Vielleicht ist die Info für euch oder andere ja hilfreich und wünsche euch alles erdenklich gute!
    LG
    Bernd

    • Hallo Bernd,
      danke dir für deine Tipps zu den beiden Kreditkarten! Für die anderen Leser aus Österreich ist dies sicherlich hilfreich!
      Was den Service der DKB angeht, haben wir bisher noch keine schlechten Erfahrungen gemacht und hatten eigentlich immer schnell eine passende Antwort.
      Mal sehen, wie es bei dem nächsten Anliegen ist, dass wir so schnell hoffentlich nicht haben werden! 🙂
      Liebe Grüße!
      Daniel

  6. Hallo ihr,
    wundert mich etwas, dass ihr auch nach mehreren Updates des Artikels die Gebührenfrei-Mastercard der Advanzia-Bank mit keiner Silbe erwähnt. Etwas Disziplin bei den monatlichen Überweisungen vorausgesetzt ist das m.E. die aktuell beste verfügbare KK für Fernreisen außerhalb der Eurozone, da Fremdwährungseinsatz nichts kostet und relativ nah am Börsenkurs umgerechnet wird.

    • Hi Dimi,
      vielleicht hast du es einfach überlesen, aber wir erwähnen die Kreditkarte der Advanzia hier im Beitrag. 🙂
      Allerdings empfehlen wir diese Kreditkarte auf Grund von versteckten Gebühren und mangelhaften Kundenservice/Support nicht und haben sie daher auch nicht in unseren detaillierten Vergleich der besten Reisekreditkarten aufgenommen.
      Liebe Grüße
      Daniel

  7. Hey Ihr, wie sieht es denn mit euren Erfahrungen bezüglich einer EC Karte unterwegs auf Reisen aus? Kommt man damit im Asiatischen Raum auch an Geld bzw. Kann damit bezahlen?
    Liebe Grüsse

    • Hey Emma!
      EC-Karten sind auf Fernreisen leider keine wirkliche Option, da jede Abhebung und Bezahlung mit saftigen Gebühren verbunden ist. Vorausgesetzt, die EC-Karte wir überhaupt akzeptiert.
      Daher würden wir dir bei Fernreisen außerhalb des Euro-Raums oder auch auf einer Weltreise immer zu einer Kreditkarte raten. Welche wir für Reisen empfehlen und auch warum, hast du hier im Beitrag ja sicher schon gelesen. 🙂
      Im Euro-Raum hingegen kannst du auch ganz gut mit einer EC-Karte reisen. Abhebungen sind hier teilweise kostenlos und Bezahlung nach unserem Wissen so gut wie immer. Eine Kreditkarte ist hier also nicht zwingend notwendig macht es manchmal aber trotzdem einfacher und günstiger.
      Ich hoffe wir konnten dir ein wenig weiterhelfen und wenn du noch Fragen hast, melde dich gerne wieder! 🙂
      Liebe Grüße!

  8. Hallo Ihr Lieben, vielen Dank für eure wirklich ausführliche und gute Beschreibung. Ich habe eine Frage: Habt Ihr schon einmal eine Karte im fernen Ausland verloren und wie schnell und unkompliziert funktionierte das sperren und die Zusendung der neuen Karte? Ich selbst hatte leider einmal das Pech und habe mit DKB extrem gute Erfahrungen gemacht.

    • Nehm eine American Express mit, die wird dir in der Regel innerhalb von 24 Stunden ersetzt – ist so eine der besten Kreditkarten auf Reisen.
      Hier im Blog scheint die Devise hauptsache kostenlos zu sein – jedoch wird hier auf Service wenig wert gelegt. (eher eine studentische Ansicht).
      Und sonst Revolut. Da kannst du auch bei einem Account 2 Karten haben + es mit einer anderen Kreditkarte aufladen.

      • Hi Dominik,
        da du lieber mehr zahlst, um auf Reisen „leichtsinniger“ mit deinen Kreditkarten umgehen zu können, scheinst du die für dich richtige Kreditkarte gefunden zu haben. Das ist prima.
        Wir empfehlen in diesem Beitrag eher mit Kopf zu reisen und nicht unnötig mehr zu zahlen. Ich denke, das ist auch im Interesse unserer Leser.
        Unsere Kriterien für eine Reisekreditkarte unterscheiden sich einfach voneinander, sodass du wohl nicht zu der Zielgruppe unseres Blogs gehörst.
        Liebe Grüße
        Daniel

    • Hi Jessica!
      Freut uns, dass wir dir mit unserem Reisekreditkarten-Vergleich einen Überblick verschaffen konnten! 🙂
      Toi Toi Toi, wir haben auf Reisen noch keine Kreditkarte verloren! Und hoffentlich bleibt es auch so! Aber die Kartensperre funktioniert in der Regel innerhalb von Minuten durch einen Anruf bei der Sperrhotline und manche Karten kann man sogar online sofort sperren lassen (N26 per App).
      Wie schnell die Zusendung der neuen Karte bei den einzelnen Banken auf Reisen ist, können wir leider (Gott sei Dank) aus eigener Erfahrung nicht sagen. Aber gerne kannst du hier in den Kommentaren einmal von deinem Fall mit der DKB berichten. 🙂 Ist bestimmt für viele hier interessant!
      Liebe Grüße
      Daniel

    • Hey Jessica!
      Wir selbst haben noch nie eine Karte verloren und können daher nicht aus eigener Erfahrung sprechen.. umso schöner, dass du so gute Erfahrungen hattest mit der DKB! das ist schön zu hören, da wir selbst auch mit einer reisen! 😀

  9. Ich habe mal zwei Fragen zu der Santander 1Plus Card (als Nicht-Kreditkarten-Besitzer):
    1. Diese wird ja mit einer TAN-Liste in Papier zugeschickt. In welchen Fällen wird diese Liste eigentlich benötigt? Zur erstmaligen Aktivierung (vermutlich) und darüber hinaus? Bei jeder Transaktion? Sprich, muss ich die Liste jedes Mal mitnehmen (bzw. ein paar TAN-Nummern daraus notieren), wenn ich verreise?
    2. Der Zeitraum, in dem ich die gezahlten Beträge zurück überweisen muss, um keine Zinsen zahlen zu müssen, ist monatlich immer festgelegt oder (bspw. immer am Monatsanfang)? Sollte ich also mal über den Monatsanfang im Ausland unterwegs sein, müsste ich von dort aus die Beträge überweisen/ausgleichen oder lässt sich der Zeitraum ändern? Vermutlich ist in diesem Fall dann die beste Lösung, die Karte vorab mit Guthaben aufzuladen, um gar nicht erst ausgleichen zu müssen, richtig?
    Und zu guter letzt (okay, dann sind es drei Fragen): Habt ihr Erfahrungen mit dem Service von Satander, falls die Kreditkarte gestohlen/geskimmt wurde und unerlaubt Geld abgebucht wurde? Wie schnell reagiert die Bank bzw. wird evtl. sogar selbständig aktiv, weil ich mich z.B. in Deutschland befinde, aber im (fernen) Ausland Transaktionen mit der Karte stattfinden?
    Danke für eure Antworten/Erfahrungen!

    • Hi Mathias!
      Ich starte mal direkt mit den Antworten zu deinen Fragen zur Santander Kreditkarte! 🙂
      1. TAN-Liste – Santander
      Für normale Abhebungen und Bezahlungen mit der Kreditkartate, wirst du keine TAN brauchen!
      Die TAN-Liste brauchst du nur für alle Online-Banking-Aktivitäten mit der Kreditkarte der Santander. Du hast bspw. Geld auf die Karte überweisen, möchtest dieses aber nun wieder zurück überweisen, dann brauchst du eine TAN. Oder für den Fall, dass du neben der Kreditkarte auch ein Girokonto bei der Santander eröffnet hast, benötigst du die TANs auch für Transaktionen mit dem Konto. Daher würden wir raten, die Liste auf Reisen sicherheitshalber mitzunehmen und irgendwo in deinem Rucksack nicht direkt sichtbar zu verstauen.
      2. Kreditkarten-Ausgleich – Santander
      Der Ausgleich der Kreditkarte findet monatlich statt und wird in der Regel immer um den selben Tag im Monat liegen. Natürlich manchmal abhängig von Feiertagen in Deutschland. Die genauen Details zu deinem Abrechnungszeitraum wirst du in deinen Kreditkartenunterlagen finden, die du bei Beantragung erhältst. Daher ist, wie du schon sagst, der sicherste Weg keine zusätzlichen Gebühren zu zahlen, die Kreditkarte bereits im Voraus mit etwas Guthaben zu beladen. 🙂
      3. Service – Santander
      Bei der Santander hatten wir bisher nur Kontakt zum allgemeinen Service-Team und dieses hat immer in einem recht fixen Zeitraum auf unsere Fragen geantwortet. Im Falle einer gestohlenen Kreditkarte hat aber jede Bank eine eigene Notrufnummer, über die du Karte 24h sofort sperren lassen kannst. Die Notrufnummern zu den hier im Beitrag vorgestellten Reisekreditkarten findest du auch oben im Beitrag und solltest du dir vorsichtshalber auch einmal abspeichern für deine Reise.
      Für die Sperrung deiner Kreditkarte bist du in der Regel allerdings selbst verantwortlich. Daher empfiehlt es sich auf jeden Fall regelmäßig deine Kreditkartenumsätze auch auf Reisen zu checken. 🙂
      (In seltenen Fällen kommt es vor, dass Banken die Kreditkarte automatisch einfrieren, wenn sie „auffällige“ Transaktionen im Ausland mitbekommen. Das einfrieren kannst du dann aber ganz einfach wieder mit einem Anruf bei der Bank auflösen (Was bei einer normalen Sperrung sonst nicht geht.). Manche Kunden schreiben der Bank aus diesem Grund vor einer Reise eine Mail und geben Bescheid, dass sie die Kreditkarte nun länger im Ausland nutzen werden. Haben wir allerdings noch nicht gemacht.)
      Ich hoffe ich konnte dir ein wenig mit deinen Fragen helfen und wünsche dir schonmal eine tolle Reise und hoffentlich keine Probleme mit deinen Kreditkarten auf der Reise! 🙂
      Liebe Grüße
      Daniel

  10. Hallo ihr beiden,
    ich bin gerade dabei, mich über eine neue Kreditkarte zu belesen und finde eure Übersicht wirklich top! Vielen Dank für die Mühe und die gut erklärten Fakten. (Die man ja auch bei der Bank selber lesen kann aber ihr habt es nochmal sehr schön und einfach zusammen getragen)
    Eine Frage zur Santander Karte … Ich verstehe das nicht so ganz mit dem Teilzahlungsverfahren. In meinem Verständnis habe ich auf meinem Kreditkartenkonto immer so viel Geld drauf, dass ich damit meine Kosten decken kann (sprich, ich buche mir keinen Flug für 500€, wenn ich nur 300€ auf dem Konto habe)
    Wenn ich also immer genug Geld für meine Zahlungen auf dem Konto habe, ist dann der Punkt mit dem „Teilzahlungsverfahren“ überhaupt relevant? Ich verstehe das nicht so ganz…
    Vielen Dank schonmal und liebe Grüße 🙂

    • Hi Nina!
      Danke dir! Cool, dass du so viele Infos mitnehmen konntest. 🙂
      Zu deiner Frage:
      Wenn du es mit der Santander Kreditkarte so handhabst, wie du es beschreibst, ist alles super und du hast mit dem Teilzahlungsverfahren keine Probleme. 🙂
      Das Teilzahlungsverfahren greift erst, wenn du auf deinem Kreditkartenkonto ins Minus gehst und vor der Abrechnung nicht wieder ausgleichst.
      Bei Fragen, melde dich gerne nochmal. 🙂
      Liebe Grüße
      Daniel

      • aah, okay, danke für deine Antwort, euer Blog ist wirklich super !!! 🙂
        Ich hatte vorher eine Prepaid-Kreditkarte, extra für Jugendliche… Da lief das anders 😀 Ich hatte die Karte immer im Guthaben und habe damit bezahlt. Erst jetzt ist mir aufgefallen, dass ich eigentlich gar keinen richtigen Plan hatte, wie eine Kreditkarte funktioniert. 😀 upps…
        Da es mich aber Gebühren beim Geld abheben kostet und die Karte auch einen jährlichen Beitrag kostet, habe ich mich entschlossen, mir eine neue Kreditkarte zu besorgen. Es wird sicher nochmal vorkommen, dass ich ins Ausland gehe und dann möchte ich einfach schon „safe“ sein und eine passende Karte haben. 😉 Es kommen ja dann noch genug andere Vorbereitungen auf einen zu … 😛 Und ich finde klasse, dass die Santander die Fremdgebühren erstattet, man KEIN extra Girokonto eröffnen muss und man auch außerhalb Europas kostenlos abheben UND bezahlen kann. Das ist einfach super!
        Also, danke euch! 🙂

        • Dann bist du jetzt ja bestens informiert! 🙂
          Sollte der Antrag für die Kreditkarte bei der Santander nicht durchgehen (die sind manchmal etwas wählerisch), ist auf jeden Fall auch die Kreditkarte der DKB eine gute Option für deine nächste Reise!
          Viel Erfolg beim beantragen deiner neuen Kreditkarte und auf deine nächste Reise! 🙂
          Liebe Grüße
          Daniel

    • Wie Daniel schon schrieb: Wenn du die Karte immer im Guthaben führst, kommt die voreingestellte Teilzahlung nicht zum Tragen. Ich weiß nicht, was für eine Karte du ggf. vorher hattest, aber mit einer gängigen Kreditkarte wird innerhalb des Verfügungsrahmens immer „ins Minus“ gebucht, und einmal monatlich gegen ein Referenzkonto (z.B. dein Girokonto) ausgeglichen. Häufig wird einfach der Gesamtsaldo ausgeglichen. Santander versucht allerdings mit einer automatisch eingestellten Teilzahlungsfunktion Zinsen zu generieren (die aber wie im Artikel beschrieben recht leicht zu umgehen sind),

  11. Und noch eine kleine Ergänzung zu eurem sehr informativen Beitrag (Danke noch mal dafür): Bei der DKB ist es selbst als Aktivkunde nicht mehr möglich, Beträge unter 50 EUR mit der Visa abzuheben.
    Das ist zum einen unpraktisch, wenn man euren sinnvollen Tipp (nur kleine Beträge abheben) befolgen möchte – zum anderen gibt es wohl Länder, in denen der maximal abhebbare Betrag umgerechnet unter 50 EUR liegt. Das Ergebnis: Die Karten der DKB können dort nicht zum Bargeldbezug eingesetzt werden. Die einzige Möglichkeit, diese Beschränkung temporär auszusetzen ist die Buchung der sogenannte „Mini-Bargeld-Option“ (siehe hier: https://finanzjoker.de/finanzen/kreditkarten/mini-bargeld-option-abhebungen-unter-50e/), leider kostet diese Option stattliche 15 EUR pro Monat, und wiegt ggf. einen Großteil der anderweitig gesparten Entgelte wieder auf.
    Mein Tipp: Die Santander-Visa als Zweitkarte, dort gibt es keinen Mindestbetrag und alles ist kostenlos.

    • Hallo Matthias! 🙂
      Die Info haben wir sogar oben im Beitrag mit reingepackt. Vielleicht hast du es einfach überlesen. 🙂
      Generell haben wir mit der Regelung aber bisher keine negativen Erfahrungen gemacht und würden 50 EUR auf Reisen auch noch zu einer kleineren Abhebungssumme zählen (je nach Land und Tagesbudget reicht es dir für 2 bis 6 Tage).
      Aber deinen Tipp würden wir so unterschreiben und auch die Kreditkarte von Santander oder auch die Kreditkarte der comdirect als Zweitkarte empfehlen, um auf der sicheren Seite zu sein. Danke dir! 🙂
      Liebe Grüße
      Daniel

      • Tatsächlich, hatte es überlesen 🙂 Denke du hast recht, oft wird man mit diesem Limit keine Probleme bekommen, die Zweitkarte dient mir auch primär als Backup, bzw. um Fremdgebühren komplett zu umgehen, die bei der DKB nicht mehr erstattet werden.

  12. Hallo Daniel,
    danke für eure tolle Zusammenfassung zwecks Kreditkarten! Bin auch mittlerweile auf der Suche nach einer neuen und ebenfalls auf die Kreditkarte der Santander Bank gestoßen, welche mir am meisten zusagt! Euer Update hat mich nochmal bestätigt, super geschrieben und erklärt! 🙂
    Das einzige was mich etwas stört, ist das notwendige SEPA-Lastschriftmandat zum einem Hauptkonto. Habe eigentlich gehofft, dass es wie bspw. bei der DKB über ein zusätzliches Girokonto läuft.
    Konntest du das umgehen oder gibt es dazu keine andere Möglichkeit?
    Schonmal vielen Dank für deine Antwort!
    LG Tobi

    • Hey Tobi,
      freut mich, dass du hier genügend Infos für deine Entscheidung gefunden hast! 🙂
      Zu deiner Frage:
      Du kannst dir bei der Santander auch einfach mit der Kreditkarte ein weiteres Girokonto eröffnen. 🙂
      Sie geben dir nur die Option, ein schon bestehendes Konto für die Abbuchungen zu nutzen, falls du kein weiteres Konto eröffnen möchtest.
      Falls du bisher „nur“ ein Konto besitzt, würden wir dir auf jeden Fall raten, so etwas wie ein Reisekonto für deine Hauptkreditkarte auf Reisen zu eröffnen. Denn falls so deine Kreditkarte auf Reisen tatsächlich einmal geklaut der kopiert werden sollte, ist dein Hauptkonto in Sicherheit und nur dein Reisekonto betroffen. So machen wir es auch.
      Liebe Grüße
      Daniel

      • Hallo Daniel,
        super, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! So werde ich es machen, mir ein Girokonto und Kreditkarte bei der Santander Bank beantragen und als Reisekonto nutzen.
        Gute Zeit euch zwei!
        LG Tobi

  13. Hallo ihr Beiden,
    vielen lieben Dank für all die Informationen und vor allem, dass ihr die Angaben noch einmal aktualisiert habt 🙂
    Ich bin gerade selbst auf der Suche nach Kreditkarten und einem neuen Girokonto für meine Weltreise. Dabei waren eure Tipps sowie die Vor- und Nachteile sehr sehr hilfreich, vielen Dank! 🙂
    Habt ihr zufällig Erfahrungen gesammelt ob von den verschiedenen Konten, die ihr aufgezählt habt, bei Überweisungen Kosten anfallen oder an welchen Geldautomaten in Deutschland eine kostenlose Abhebung möglich ist? Mit der Comdierct Karte müsste dies an der Deutschen Bank, Commerzbank, Postbank und Hypervereinsbank kostenlos funktionieren, bei den anderen Bank habe ich leider nichts auf deren Internetseite gefunden.
    Liebe Grüße Christin

  14. hey ihr beiden!
    Auf meiner Suche nach einer Kreditkarte für meine anstehende Reise bin ich auf eurer sehr informativen und hilfreichen Website gestoßen! Vielen Dank für die ausführliche Darstellung ! Ich habe mich bereits für eine Karte entschieden, zögere aber den Antrag abzuschicken, da ich jetzt ( zum Zeitpunkt der Antragstellung) arbeitslos bin. Habt ihr da eventuell irgendeinen Rat wie man eine Ablehnung vermeiden kann. Und besteht die Möglichkeit Ersparnisse statt Lohnabrechnungen vorzuzeigen ? Falls ihr da Bescheid wisst würde ich mich riesig freuen, Infos zu erhalten.

    • Hi Cindy!
      Leider können wir da auch nicht weiterhelfen, da die Banken in der Regel zugriff auf deine Schufa-Daten, etc. haben und sich selbst somit Auskunft holen können.
      Wir drücken dir aber die Daumen, dass mit deiner Reise-Kreditkarte klappt oder schon geklappt hat! 🙂
      Liebe Grüße
      Daniel

  15. Was ich als Bald-Weltreisender noch teilen möchte:
    Man sollte auf jeden Fall genug Zeit zum beantragen der Kreditkarten (CC) einplanen. Nicht nur, dass ich die Firmen manchmal etwas brauchen, sondern auch wegen der allzeit-beliebten SCHUFA. Hier sind die Anfragen für andere Firmen für 10 Tage sichtbar. Die DKB zum Beispiel lehnt einen gerne ab, wenn man in den letzten 10 Tagen eine andere CC bestellt hat. Also lieber 11 Tage Platz lassen.
    Die Santander 1Plus Visa kann man im Voraus aufladen und ist anscheinend eher ablehnend, wenn man schon viele CC hat – als erstes bestellen! Wenn man im Vorraus überweist, hat man das Problem mit dem ständigen Übeweisen von unterwegs nicht. Gerade bei einer Weltreise also kein Problem, weil das Budget meist bereits vorhanden ist.
    Die DKB lässt einen im ersten Jahr in Ruhe, was das Aktiv/Passiv-Kunden-Problem angeht. Danach kann man sich auch 700€ selbst überweisen – so mache ich das zumindest, um Aktivkunde zu sein.
    Ansonsten kann ich jedem Viel-Reisenden auch die Amex (Gold) empfehlen. Die Versicherungen sind zwar für Weltreisende eher weniger relevant (zu lange am Stück unterwegs), aber man sammelt doch ordentlich Punkte mit dieser Karte, welche man in Meilen tauschen kann. Ich benutze sie während der Reise für alle Euro Zahlungen (Flüge, Mietwagen, Paypal) auf deutschen Portalen. Am Ende einer einjährigen Reise können da leicht 1-3 innereuropäische Flüg bei rauskommen zusammen mit den gesammelten Flugmeilen. Die Amex Punkte sind vielseitig zu tauschen/nutzen und sind so nicht nur für Miles&More relevant.
    Wichtig bei der Amex: Lasst euch werben! Werber und Geworbener bekommen beide richtig viele Punkte zum Start. Ich würde mich ja anbieten, aber wahrscheinlich darf ich hier eher nicht werben – falls doch einfach meine E-Mail publizieren @ Ania/Daniel 🙂

  16. Hallo zusammen,
    Kleiner Tipp am Rande.
    Die dkb Kreditkarte ist für Neukunden in den ersten 12 Monaten komplett kostenlos.
    Das heißt auch wenn man keinen monatlichen Geldeingang von 700 € in den ersten 12 Monaten nachweisen kann, hat man den Status als aktivkunde.
    Im zweiten Jahr wird dann geprüft.
    Weiß nicht ob das schon erwähnt wurde in den Kommentaren.
    Viele Grüße Peter
    Und vielleicht sieht man sich 😉

  17. Santander 1plus hat den entscheidenden Nachteil dass die Rechnung manuell beglichen werden muss. Man also mit ChipTAN-Gerät um die Welt reist.
    Es gibt danach schlichtweg keine kostenfreie Alternative die nicht automatisch abbuchen kann – gerade wenn man an eine Kreditkarte-only-Reise denkt (unser altes Giro-System gibts ja nur hierzulande)
    Das Problem ist dann auch: Kostenfrei Bargeld weltweit + kostenfrei Bezahlen bei SEPA-Lastschrift-Möglichkeit weltweit fängt meist bei 100€ pro Jahr erst an

    • Hallo „weitergedacht“.
      In dem Beitrag wird oben ja bereits erwähnt, dass man bei der Santander 1plus Visa Karte auf Grund des Teilzahlungsverfahrens besser die Rechnung vor dem Kreditkartenausgleich selbst ausgleicht. Das die Santander bei ihrem Onlinebanking mit einer TAN-Liste arbeitet, ist zwar nicht wirklich zeitgerecht, aber mit einem ChipTAN-Gerät zu reisen ist generell ratsam, um zur Not auch ohne Smartphone sein Onlinebanking regeln zu können.
      Deinen weiteren Kommentar verstehe ich leider nicht so ganz:
      1. Was sind „Alternativen die nicht automatisch abbuchen“?
      In dem obigen Beitrag vergleichen wir ja die besten kostenlosen Kreditkarten für Reisende.
      2. Was verstehst du unter „Kreditkarte-only-Reise“?
      Wir nutzen auf Reisen nur Kreditkarten (meist die DKB Visa Karte) zum zahlen oder für Abhebungen von Bargeld – und das kostenlos.
      3. Was meinst du mit „kostenfrei Bezahlen bei SEPA-Lastschrift-Möglichkeit“?
      Da habe ich dich verloren.
      Liebe Grüße
      Daniel

  18. Hallo,
    Die Auflistung aller Kreditkarten ist super hilfreich, Danke hierfür.
    Ich hatte bisher die Kreditkarte der DKB, die fürs Reisen und mein Auslandssemester super praktisch waren und ohne Probleme reibungslos geklappt hat. Nun muss man als Aktivkunde ein Geldeingang von 700 Euro im Monat vorweisen, was man als Student nicht so ohne hat 🙁
    Eine Freundin von mir ist mit der Barclays Karte in Bali gewesen und war begeistert.
    Könnt ihr diese empfehlen oder lieber die Santander? Ich wollte nach meinem Master wieder für einen längeren Zeitraum reisen und deswegen suche ich nach einer guten Kreditkarte 😊

    • Hi Laura! 🙂
      Ja die 700€ pro Monat, um Aktivkunde zu sein, sind wirklich etwas nervig.
      Falls du jedoch zwei Konten besitzt kannst du dies mit einem einfachen Trick umgehen und dir einfach monatlich 701€ hin und her überweisen. Oder dir sozusagen immer 700€ oder mehr „Taschengeld“ von dem einen Konto auf das DKB überweisen und alles was du nicht benötigst, schickst du einfach wieder zurück. 🙂
      Was die Kreditkarte von Barclays angeht – die ist super für Reisen im Euro-Raum. Sprich in Ländern in denen du mit Euro zahlst. Denn nur das Abheben in diesen Ländern ist mit dieser Kreditkarte kostenlos. In allen anderen Ländern der Welt fallen pro Abhebung Gebühren von Barclays selbst an, plus eventuelle Gebühren von dem Automatenbetreiber in manchen Ländern.
      Die Kreditkarte der Santander ist daher für Reisen weltweit definitiv eine bessere Wahl. Mit dieser Karte werden keine Gebühren bei der Abhebung erhoben und eventuelle Gebühren von den Automatenbetreibern kannst du dir auf Anfrage bei Santander erstatten lassen. 🙂
      Für die Kreditkarte der DKB gelten hier fast die selben Konditionen, wie für die Santander – nur eventuelle Gebühren von den Automatenbetreibern werden nicht mehr erstattet.
      Ich hoffe ich konnte dir bei der Wahl der richtigen Kreditkarte für deine Reise etwas helfen. Ansonsten frag hier gerne nochmal nach! 🙂
      Dann wünsche ich dir mal noch viel Erfolg bei deinem Master und drücke die Daumen, dass du schnell deine Sachen packen kannst!
      Liebe Grüße aus Tasmanien!
      Daniel

      • Hi, danke für den tollen Beitrag! Da ich ab Oktober auf unbestimmte Zeit auf Weltreise bin, ist das Thema ebenfalls auf den Tisch gekommen. Ich hab derzeit die Barclaycard New Visa Kreditkarte, die aber Fremdwährungsgebühren mit sich bringt und daher eher nur für den Euro-Raum geeignet ist. Ich wollte aber ungern wechseln und siehe da: Es gibt seit geraumer Zeit die Barclaycard Visa, bei der die Fremdwährungsgebühren entfallen. Ein kurzer Anruf genügte, um meinen Altvertrag mit der BC New Visa Kreditkarte auf einen Neuvertrag mit der BC Visa umzustellen.

        • Hi Lena!
          Danke für deine Info!
          Wir haben uns die neue Kreditkarte von Barclay direkt mal angeschaut und sie hier nun auch mit in den Vergleich der Reisekreditkarten mit aufgenommen! 🙂
          Von den Konditionen bei der Bezahlung und Abhebung im Ausland ist sie im Grunde wie die Kreditkarte der DKB als Aktivkunde. 🙂
          Liebe Grüße und gute Reise!
          Daniel

  19. Ah – ich hab gesehen, dass ihr’s schon eingefügt habt. Sorry für die Verwirrung 🙂

    • Hi Matthias!
      Kein Problem! 🙂
      Hätten wir es noch nicht im Beitrag gehabt, wäre der Tipp super gewesen! 🙂
      Haben für die nächste Zeit aber auch noch ein Update geplant bzw. arbeiten gerade dran!
      Ich kann dir aber schonmal vorab soviel sagen, dass sich an den Konditionen der Kreditkarten fürs Reisen nichts geändert hat! 🙂
      Daher würde ich euch für euren Trip durch Südamerika auch weiterhin in der Reihenfolge empfehlen:
      1. Santander – erstattet alle Gebühren, auch Fremdgebühren durch einreichen der Belege
      2. DKB als Aktivkunde – ist an Banken ohne Fremdgebühren mit der Santander gleichwertig
      3. comdirect – erhebt leider bei der Bezahlung mit der Kreditkarte in Fremdwährung Gebühren und erstattet keine Fremdgebühren
      Wann geht es denn bei euch los? Die Tour wird sicher der Knaller! 🙂
      Liebe Grüße
      Daniel

  20. Hey ihr beiden!
    Es gibt Neuigkeiten zur DKB-Karte: um Aktivkunde zu bleiben muss man einen Geldeingang von 700€/Monat einrichten. Sonst ist die DKB-Kreditkarte im Ausland kostenpflichtig. Als Neukunde muss man das erst nach einem Jahr machen, wenn man allerdings schon Kunde ist, oder länger als ein Jahr reist ist das ein Nachteil.
    Ihr könnt ja nochmal ein Update über Kreditkarten machen 😉
    Meine Freundin und ich wollen nämlich mit einem Bulli ein Jahr lang durch Südamerika fahren und brauchen noch eine gute Kreditkarte 🙂

  21. Hallo Ania, Hallo Daniel,
    wie kann ich denn auf meine Kreditkarte bei der Santander Bank Geld buchen? Wie ihr hier geschriben habt:
    „Reisekreditkarte mit Guthaben
    Die beste Möglichkeit ist es, auf sein Kreditkartenkonto regelmäßig Geld zu überweisen, so dass immer ein gewisses Guthaben vorhanden ist und der Saldo der Kreditkartenabrechnung nicht ins Minus rutscht. So nutzt man die Karte praktisch als Pre-Paid-Karte.“
    Geht das nur, wenn man auch ein Girokonto bei der Santander Bank hat?
    Danke für euer Feedback, VG Michi

    • Hi Michi! 🙂
      Wenn du bei der Santander eine Kreditkarte beantragst, wird für dich bei der Santander eine Art Kreditkartenkonto mit eigener Kontonummer eröffnet, von dem sich die Kreditkarte bedient und welches auch nur diesem Zweck dient. Und an diese Kontonummer kannst du wie gewohnt von jedem anderen Konto Geld überweisen und somit deine Kreditkarte „aufladen“.
      Würdest du zum Beispiel bei deiner Hausbank eine Kreditkarte beantragen, würde diese für dich ebenfalls ein Kreditkartenkonto anlegen. Das würde dann einfach im Online-Banking neben dem Girokonto und ggf. deinem Tagesgeldkonto ausgewiesen werden.
      Der Vorteil von der Santander ist hier, dass sie nicht wie viele andere Banken fordert, dass du für die Kreditkarte, die du eventuell ja nur zum Reisen benötigst, auch Kunde eines Girokontos wirst. 🙂
      Hoffe ich konnte deine Frage beantworten. Falls nicht, melde dich gerne wieder! 🙂
      Liebe Grüße
      Daniel

  22. Hey,
    kleine Ergänzung noch zur DKB Kreditkarte, die für einige sicher interessant sein dürfte: Als Aktivkunde gibt es auch dort die Fremdgebühren zurück (hat zumindest bei mir im Mai in Thailand noch völlig unkompliziert und vor allem automatisch funktioniert). Dafür kannte ich den Tipp, die quasi als PrePaid-Karte zu nutzen, noch nicht, das ist für die Zukunft sicher nützlich 🙂
    lg Julia

    • Hi Julia,
      du meinst bestimmt die Gebühren beim Auslandseinsatz der DKB-Kreditkarte. Sprich die Gebühren, die beim direkten bezahlen auf Reisen mit der Kreditkarte anfallen. Das stimmt, diese werden als Aktivkunde von der DKB automatisch wieder auf das Konto erstattet. 🙂
      Fremdgebühren erstattet die DKB seit Mitte 2016 leider nicht mehr. Weder als „Normal“- noch als Aktivkunde.
      (Vorher war es so, dass man diese Gebühren, die von den ausländischen Geldautomaten-Betreibern bei Abhebung mit der Kreditkarte erhoben wurden, bei der DKB Bank durch Einreichen der Belege erstattet bekam. Seit Mitte 2016 leider nicht mehr.)
      Wir nutzen es immer so als PrePaid-Karte! 🙂 Ist super praktisch, da du so selbst regulieren kannst, wie viel bzw. wie wenig Geld auf der Karte ist und du so ein geringeres Risiko hast, wenn die Kreditkarte auf Reisen doch mal abhanden kommen sollte. 🙂
      Liebe Grüße und Danke für deinen Kommentar
      Daniel

  23. Deine Info hätte mir die Entscheidung jetzt leicht gemacht!
    Leider musste ich gerade bei der Anmeldung bei der Santander Bank feststellen, dass für uns Österreicher andere Regeln gelten 🙁 DKB geht leider auch nicht!
    Also muss ich mich doch noch weiter umsehen!
    Aber auf jeden Fall DANKE!

    • Och ne! So ein Mist! -.-
      Wünsche dir auf jeden Fall noch viel Erfolg bei der weiteren Suche!
      Vielleicht kannst du uns hier auf dem Laufenden halten, welche guten Alternativen es für Österreicher gibt, da sich die Frage bestimmt noch mehr Leser hier stellen und wir das dann einfach mit in den Beitrag packen würden. 🙂
      Liebe Grüße
      Daniel

  24. Heeey!
    Super Artikel!! Hilft mir bei der Auswahl der Kreditkarte echt weiter!!
    Darf ich fragen was ihr von der Kreditkarte von der Advanzia Bank haltet und warum diese es nicht in das Top5 Ranking geschaft hat??
    Mir fällt die Entscheidung zwischen Santander und Advanzia Bank schwer!
    Grüße
    Martin

    • Hey Marin!
      Danke dir! Freut uns, dass wir dir bei deiner Suche einer Reise-Kreditkarte ein paar Tipps geben konnten! 🙂
      Die Kreditkarte der Advanzia Bank haben wir nicht bei uns im Kreditkarten-Vergleich, da sie auf den ersten Blick mit tollen Konditionen wirbt, hinten herum aber mit ein paar Fallen wartet, die man nur versteckt im Kleingedruckten findet.
      Ein Beispiel ist zum Beispiel, die kostenlose Abhebung am Geldautomat im Ausland. Die Abhebung an sich ist kostenlos, es fallen aber im System der Bank saftige Zinsen auf den Abhebungsbetrag an, sobald du dein Geld aus dem Automaten ziehst. Schau dir zu dem Thema mal den vorletzten Absatz in dem Beitrag hier an (er ist zwar etwas älter, aber stimmt vom Grundsatz immer noch): Welt & N24 – Vorsicht bei MasterCard Gold der Advanzia Bank
      Außerdem ist uns auch der Internetauftritt der Bank ein wenig „suspekt“. 🙂
      Unser Empfehlung wäre hier also eher zur Kreditkarte der Santander oder der DKB zu greifen. 🙂
      Liebe Grüße
      Daniel

  25. Oh man, danke für die Seite!
    Ich starte im Oktober auf eine kleine Tour durch Südostasien für drei Monate und hab ne ganze Weile nach sowas gesucht. Gute Tipps übersichtlich auf einem Haufen. Danke 🙂

    • Hey Meli!
      Freut uns total, dass wir dir ein paar Tipps und Infos für deine Reise und die passende Kreditkarte geben konnten! 🙂
      Wünschen dir schonmal eine tolle Zeit in Südostasien!
      Liebe Grüße aus Belize
      Daniel

  26. Hallo, informativer Vergleich – soweit gut. In einer Sache bin ich jedoch anderer Meinung: TAN-Liste ist auf Reisen für mich das sicherste Verfahren überhaupt, und ich finde es sehr bedauerlich, dass das nach und nach abgeschafft wird. Elektronische Geräte wie TAN-Generator/HAndy wecken Begehrlichkeiten und jeder Dieb kennt ihre Funktion. Und ich selbst kann unterwegs oft gar keine (TAN-)SMS aus der Heimat empfangen, Ein kleines Papier hingegen lässt sich bestens verstecken und wird nicht gestohlen. Und natürlich steht auf dem Papier nicht „TAN-Liste der xy-Bank“ drauf, klar, und für den Notfall liegt es nochmal – verschlüsselt und ebenso ohne Hinweis auf den Zweck – in der Cloud.

    • Hallo Johannes,
      freut uns, dass dir der Vergleich gefällt!
      Was den Punkt mit der TAN-Liste angeht, bin ich auf kürzeren Reisen im Grunde bei dir. Die Liste ist anonym und niemand wird dir so schnell einen Zettel klauen, wenn du ihn in deinem Backpack versteckt hast.
      Für längere Reisen bzw. eine Weltreise bevorzugen wir allerdings elektronische TAN-Verfahren, da man so sicher sein kann, eine unbegrenzte Anzahl an TANs nutzen zu können. Außerdem kann es passieren, dass die Bank dir deine ausgedruckte TAN-Liste sperrt, wenn du dich mehrfach vertippst oder sie dir doch einmal abhanden oder geklaut wird (dann hilft auch die Kopie in der Cloud nicht mehr).
      Das TAN-Verfahren per SMS käme für uns auf Reisen übrigens generell nicht in Frage, da wir meist vor Ort eine lokale SIM-Karte ins Handy stecken und somit keine TANs mehr erhalten könnten.
      Am Ende muss aber jeder für sich entscheiden, in welches Verfahren er vertraut und welches für ihn am nutzerfreundlichsten ist. 🙂
      Liebe Grüße
      Daniel

  27. Hallo zusammen,
    vielen Dank für die super Übersicht 🙂
    Ein Hinweis zur Santander 1plus für die Community; bei der Beantragung der Santander 1plus Visa Crad steht folgendes im Kleingedruckten:
    „IX. Einholung von Auskünften“ Es werden ohne jede Leistungsstörung Auskünfte „über das Bestehen meines/meiner/unseres/unserer Arbeitsverhältnisse/s sowie über die Höhe meiner/unserer Lohn-, Gehalts- und sonstigen Entgeltansprüche bei meinem/meinen/unserem/unseren Arbeitgeber/n bzw. Leistungsträger/n bzw. Sozialleistungsverpflichteten einzuholen, um meine/unsere Bonität und Rückzahlungsfähigkeit überprüfen zu können. Insoweit entbinde/n ich/wir die Bank von dem Bankgeheimnis.“
    Sprich die Bank kann fortlaufend die Bonität des Kunden prüfen, nicht nur, wenn ein Zahlungsverzug vorliegt. (So wie es bei anderen Visa Karten oft der Fall ist)
    Aus Sicht der Bank ggf. nachvollziehbar, könnte mir allerdings vorstellen, dass es hier für Reisende die ihren Arbeitsvertrag gekündigt haben während der Reise zu Problemen kommen könnten, wenn die Santander aufgrund eines fehlendes Arbeitsverhältnisses die Karte sperrt o.ä.
    Hat hier vielleicht jemand schon konkrete Erfahrungen mit der Thematik?
    Ansonsten im Hinterkopf behalten und eine zweite Visa Karte dabei haben 😉
    Viele Grüße,
    Sebastian

    • Hi Sebastian,
      danke für das Lob und danke für den Hinweis! 🙂
      Weisst du zufällig, ob das bei den anderen Banken aus unserem Kreditkarten-Vergleich auch der Fall ist?
      Bisher haben wir zwar noch von keinem Fall gehört, dass eine der Banken plötzlich eine Kreditkarte wegen mangelnder Bonität gesperrt hat, aber trotzdem gut zu wissen und definitiv ein Grund für eine Zweit/Ersatz-Kreditkarte auf Reisen!
      Liebe Grüße
      Daniel

  28. Hey 🙂 Danke für eure Informationen. Auf meinen letzten, etwas kürzeren Reisen hatte ich immer die kostenlose Kreditkarte der Consorsbank dabei, mit der man auch kostenlos Geld abheben kann. Ein Vorteil war stets die Abbuchung zwei Werktage nach Bezahlung ohne Kreditkartenrechnung, sodass ich immer alle Ausgaben sehr gut im Blick hatte. In meinen Augen kann sie den Vergleich mit der DKB durchaus aufnehmen und sie hat mich bisher noch nicht im Stich gelassen. 😉 LG

  29. Hallo,
    wirklich super Infos hier!!
    Ich habe mir direkt die Santander Karte bestellt, allerdings wurde die Option mit dem Widersprechen gegen die Teilzahlung im November 2016 eingestellt… Es reicht wohl aber, wenn man genügend Geld auf die Karte geladen hat, dass es dann automatisch von der Karte runtergeht, bis sie leer ist (oder nachgeladen wird). So wurde mir das zumindest am Telefon erklärt 🙂
    Liebe Grüße
    Corinna

    • Hey Corinna,
      danke für dein tolles Feedback! 🙂
      Mit der Teilzahlung bei der Kreditkarte der Santander hast du Recht, dazu hatten wir oben in den Details von der Santander auch hingewiesen und unter anderem deinen „Trick“ genannt. 🙂 So sollte sie eigentlich gut und vor allem kostenlos auf Reisen genutzt werden können. 🙂
      Liebe Grüße
      Daniel

  30. Hey,
    mein nächster Vorschlag:)
    Combi: Santander (für Bargeld) & DB Mastercard Travel. Mastercard (bezahlen mit KK)
    + guter Wechselkurs dank Mastercard
    + Fremdwährungsgeb. 0%
    + keine SB bei Reiserücktritt (sehr selten),
    + Gepäckversicherung, es sind noch mehr Versicherungen enthalten..finde ich persönlich aber nicht so wichtig…
    + Das beste ist aber die App, ähnlich wie bei N26 kann man die KK für Inlandszahlungen oder für Auslandszahlungen einfach mit einem Regler sperren. Man kann zB bestimmen, dass die Karte nur in Thailand geht und nicht in Indonesien. Wenn man weiter Reist einfach umstellen… So entsteht eine hohe Sicherheit bzgl Skimming etc.
    + guter Support
    – 94 € im Jahr..wie immer ein Rechenspiel ob es sich für einen einzelnen lohnt;)

    • Hey Lars,
      eine interessante Lösung und super cool, dass du sie hier für alle teilst! 🙂
      Für uns wäre es vermutlich nichts – aber für wen es sich rechnet, ist es natürlich top! 🙂
      Liebe Grüße
      Daniel

  31. Momentan könne wir die Kreditkarte der Santander Bank nicht empfehlen. Zum einen wurden im November 2016 die Geschäftsbedingungen geändert, zum Anderen gibt es Probleme mit der Bezahlung aus dem Ausland. Wir sind momentan auf Bali und wollten über verschiedene Seiten Flüge buchen, bei keiner wurde unsere Santander Kreditkarte angenommen, obwohl sie ausreichend gedeckt war. Echt nervig!

    • Hey Tatjana,
      danke für dein Feedback zu der Santander!
      Mit den geänderten Geschäftsbedingungen meinst du bestimmt das Teilzahlungsverfahren, oder? Zu dem Thema haben wir oben im Beitrag bei der Santander Kreditkarte schon ein paar Tipps gegeben, wie man auch damit gut klar kommen kann. 🙂
      Das Problem mit dem Bezahlen ist natürlich nervig, würde ich aber nicht direkt auf die Santander Kreditkarte schieben.
      Bei uns ist es manchmal auf Reisen vorgekommen, dass wir mit Karte 1 nicht zahlen konnten und mit Karte 2 des selben Anbieters (in unserem Fall war es noch DKB) ohne Probleme zahlen konnten. Daher empfiehlt es sich am besten immer noch mindestens eine zweite Kreditkarte mit auf Reisen zu nehmen. 🙂
      Liebe Grüße und viel Erfolg bei den nächsten Bezahlungen und Buchungen!
      Daniel

  32. Ich hatte ein paar Fragen an die Santander und konnte sie schon nach der ersten leider ausschließen (telefonisch)… wir sind in 4 Wochen schon unterwegs und die Bearbeitungszeit dauert allerdings 4-6 Wochen (die Anträge häufen sich dort gerade). Klar, bin ja auch nicht gerade früh dran mich drum zu kümmern 😉 dann check ich mal die nächste eurer Empfehlungen! Danke für die Auflistung 🙂

    • Hi Natascha!
      Oh, 4 Wochen ist natürlich knapp – zumindest für deutsche Banken bei der Kreditkartenvergabe…
      Wir drücken euch auf jeden Fall die Daumen, dass ihr noch rechtzeitig eine Kreditkarte bekommt und wünschen euch eine tolle Reise! 🙂
      Liebe Grüße
      Daniel

  33. Also ich habe mir vor meinem 5 monatigem Auslandsaufenthalt die Santander 1Plus Kreditkarte extra zusätzlich geholt um Fremdgebühren zurückzubekommen nach der Reise. Leider wurde mein Antrag abgelehnt, weil die Frist um Fremdgebühren zurückzufordern nur 6 Wochen beträgt.
    „Gemäß Vertragsbedingungen kann ein Einspruch gegen die Abrechnung nur dann geltend gemacht werden, wenn dieser spätestens vor Ablauf von sechs Wochen nach Zugang der Abrechnung erhoben wird. Bei schriftlichen Einsprüchen genügt die Absendung innerhalb dieser Frist. Wird kein Einspruch innerhalb der sechs Wochen erhoben, so gilt die Abrechnung als korrekt und genehmigt.“
    Das sagt einem aber natürlich keiner vorher und ich kann mich nicht entsinnen es in einem der vielen Lobeshymnen hier im Netz gelesen zu haben. Und wer liest schon die Vertragsbedingungen so genau 😉 Also an all die länger Reisen, ihr müsst das von unterwegs machen! Mail an karteninhaberservice@santander.de mit entsprechenden Nachweisen. ich will nicht, dass sich noch jemand im Nachhinein ärgert.

    • Hey Rocky,
      vielen Dank für den Hinweis! Zwar blöd, dass du von der Regelung auf diese Weise erfahren hast, aber sehr cool von dir, es hier zu teilen! Damit wirst du sicher vielen ein paar Euro gesichert haben.
      Werde die Infos gleich noch mit in den Beitrag aufnehmen!
      Liebe Grüße
      Daniel

  34. Hi,
    bin über die Vlogs auf euren Blog gekommen. Ihr beide seid wirklich mega sympathisch und man merkt wie ehrlich und ungefaked eure Vlogs sind:).
    Die Santander hat leider ein Update. Man kann die Teilzahlungsfunktion nicht mehr abwählen..man muss also so wie bei Advanzia das Geld ab jetzt überweisen.
    Wer aus Hessen kommt, dem kann man noch die Sparda Mastercard Platinum empfehlen. Kostet Geld, ist aber ab 7500€ umsonst und bietet alle (alten) Vorteile der Santander, auch Erstattung der Gebühren an ATM, plus halt noch die üblichen Versicherungen.
    Ich selber benutze eine Amex Gold + außerhalb der EU die Advanzia

    • Es ist am Ende halt eine Günstigerprüfung. Die Karte kostet sonst 195€/a. Wenn man nicht ganz auf die 7500€ kommt kann man sich den Rest durch Paypal Überweisungen generieren. Kostet zwar Gebühren, aber billiger ist es auf jeden Fall.
      Die Karte ist natürlich nichts für einmalige 2 Monatsreisen.
      Mir ist leider keine weitere Kreditkarte bekannt, welche durch Umsatz kostenlos wird und die ATM Gebühren zurückerstattet. Wichtig ist auch dass das nur die Sparda Hessen macht, keine andere in D.

      • Hallo,
        wird auch wirklich die AUTOMATENGEBÜHR erstattet bei der Platin der Sparda-Hessen? Ich verstehe es nur so, dass es keine Fremdwährungsgebühr gibt, jedoch schon eine (nicht beeinflussbare) Betreibergebühr. Gibt es da irgendwo Infos zu?

        • Hallo Luke,
          die Platin Kreditkarte der Spardabank Hessen befindet sich auf Grund ihrer allgemeinen Konditionen nicht in unserem Vergleich für die besten Reisekreditkarten. (z.B. ist die Kreditkarte erst kostenlos, wenn man einen bestimmten Jahresumsatz mit ihr erzielt.)
          Ob die Spardabank im Ausland teilweise anfallenden Fremdgebühren (Automatengebühren) erstattet, erfährst du am besten in dem „Preis- und Leistungsverzeichnis der Sparda-Bank Hessen“.
          Wir würden für Reisen aber eher eine der hier im Artikel empfohlenen und verglichenen Kreditkarten empfehlen. 🙂
          Liebe Grüße
          Daniel

    • Hi Lars,
      danke dir für das Kompliment und cool, dass du den Weg von den Vlogs rüber auf den Blog gefunden hast! 🙂
      Deine Infos und Tipps zu Santander und den weiteren Kreditkarten sind super! Ich habe gerade mal der Santander zu dem Teilzahlungsverfahren geschrieben, um auf Nummer sicher zu gehen. Werde dann die Antwort hier in die Kommentare packen und natürlich auch den Beitrag bearbeiten. 🙂
      Liebe Grüße
      Daniel

    • Hey Lars,
      du hattest Recht! 🙂
      Das Teilzahlungsverfahren kann man nicht mehr so einfach abwählen. Allerdings gibt es ein paar Wege, wie man es eventuell umgehen kann oder ganz gut damit zurecht kommt. Ich habe die Möglichkeiten alle unter dem Punkt 3.6 Santander: Umgehung des Teilzahlungsverfahrens zusammengefasst.
      Liebe Grüße
      Daniel

  35. Hallo,
    erstmal vielen Dank für eure Tipps. Es erleichtert uns die Planung, eine Seite zu haben auf der alles gebündelt steht. 🙂
    Ich habe mich nun erstmal für die Santander Kreditkarte entschieden und bei einem Telefonat mit der Bank wurde mir gesagt, dass sie 5% oder min. 25 € pro Abrechnungszeitraum einziehen (als Zinsen).
    Wisst ihr, ob das bei der DKB auch so ist?
    Liebe grüße Steffi

    • Hi Steffi,
      freut uns riesig, dass ihr bei uns ein paar Tipps für die eigene Planung findet! 🙂
      Und danke für deine Frage! Habe mich gerade im Internet nochmal genauer schlau gemacht und werde die Infos auch in den nächsten Tagen in den Beitrag packen, da sie bestimmt dem ein oder anderen Leser helfen können. Aber erstmal hier für dich 🙂
      Wenn man die Santander 1Plus Visakarte beantragt, bekommt man ein Formular, in dem man vorerst den vorgegebenen Rückzahlungsoptionen zustimmen muss (sog. Teilzahlungssystem): am Monatsende werden nur 5% oder mind. 25€ eurer Kreditkartenumsätze ausgeglichen und für den Rest würde man ein Kredit bei Santander aufnehmen, für den man ordentlich Zinsen zahlt.
      Das ist natürlich keine coole Lösung und daher sollte man mit Erhalt der Kreditkarte bei Santander durchklingeln und sagen, dass man gerne jeden Monat 100% ausgleichen möchte, ohne irgendeinen Kredit aufzunehmen. Praktisch von Teilzahlung auf Vollzahlung umstellen. (Am besten schriftlich bestätigen lassen!)
      Damit sollte das Problem gelöst sein. Etwas umständlich, aber dafür ist man mit einer guten Reisekreditkarte ausgestattet. 🙂
      Bei der DKB gibt es dieses System nicht, dort ist sofort die Vollzahlung aktiviert.
      Liebe Grüße
      Daniel

      • Hallo ihr lieben!
        Ich wollte nur einmal zum Thema Teilzahlung bei der Santander Visakarte berichten. Ich habe sie mir letztes Jahr im September zugelegt, da mir alles zugesagt hat, was sie zu bieten hat, außer eben die Teilzahlung. Vor der Bestellung habe ich mit einem Berater von Santander telefoniert, der mir erklärte, dass ich nach Eingang der Karte noch einmal anrufen solle, um das Verfahren zu ändern (von Teil- auf Vollzahlung).
        Ich habe mir nur gedacht „erzählen kann der ja viel“, habe mich aber trotzdem überzeugen lassen und es ging tatsächlich sehr einfach. Ich habe angerufen, sie haben es umgestellt und ab dem nächsten Monat wurde der gesamte Betrag des Vormonats ohne Zinsen abgebucht.
        Ich bin rund um zufrieden 🙂
        Liebe Grüße,
        Sarah 🙂

        • Hi Sarah,
          riesen Dank, dass du deine Erfahrungen hier mit allen teilst! 🙂
          Und natürlich super, dass du so zufrieden mit der Kreditkarte von der Santander bist! 🙂
          Liebe Grüße
          Daniel
          PS: Seit ein paar Wochen, kann man aber wohl nicht mehr so einfach die Teilzahlung umstellen, wie du es noch konntest. Im Beitrag geben wir aber schon ein paar einfache Tipps, wie man die Kreditkarte der Santander trotzdem gut und kostenlos auf Reisen nutzen kann. 🙂

    • Hey Eveline,
      für uns klingen „die besten Strände in …“ verlockend. Kreditkarte klingt unserer Meinung nach eher nach einem wichtigen Thema, um auf Reisen eine Menge Geld zu sparen. 😉
      Liebe Grüße nach Hamburg
      Daniel

  36. Hey vielen Dank für euer Update.
    Jetzt bin ich mit meiner DKB Karte zwar schon in Südamerika. Aber beim nächsten Mal werde ich die Santander mal probieren.
    Viele Grüße
    Jörg

    • Hi Jörg,
      aber klar doch! Wir sind selbst ja auch immer interessiert an der besten Kreditkarte zum Reisen, da man so wirklich einiges an Geld sparen kann.
      Kleiner Tipp:
      Falls du nach Chile reisen wirst, hier kannst du mit der DKB-Kreditkarte bei der Scotiabank ohne Gebühren Geld abheben. 😉
      Liebe Grüße
      Daniel

  37. Danke für den aufschlussreichen Artikel. Ich schwanke jetzt doch noch zwischen Santander und DKB, nachdem einige schreiben, dass sie nie oder nach Wochen keine Karte erhalten haben.
    Hat jemand schon mal eine Auflistung von gebührenfreien Kreditinstituten im Ausland gefunden?

    • Hey Veronika,
      wenn dir bis zu deinem Reisestart noch genug Zeit bleibt, würde ich mich zuerst an der Santander versuchen und danach an der DKB. Falls du noch gar keine Kreditkarte besitzt, würde ich beide beantragen. Wir haben mittlerweile schon so oft gehört, wie jemand seine Kreditkarte verloren, gesperrt oder gestohlen bekommen hat, da würden wir ohne eine zweite Kreditkarte keine längere Reise mehr antreten.
      Die Idee mit den gebührenfreien Banken und Kreditkarten aus dem Ausland ist interessant. 🙂
      Liebe Grüße
      Daniel

  38. Danke für den Beitrag. Wie sieht das mit TANs im Ausland aus? TAN Generator mitschleppen? Oder geht das mTAN auch im Ausland?
    Grüße
    Carina

    • Hi Carina,
      von den vorgestellten Kreditkarten-Anbietern bietet ausschließlich die comdirect neben der photoTAN die Nutzung des mTAN-Verfahrens an. Allerdings würde ich nicht zum mTAN-Verfahren auf Reisen raten, wenn man vor hat, sich eine lokale SIM-Karte zu besorgen. Da man sonst für jede Transaktion die SIM-Karte aus der Heimat einlegen müsste.
      Für den Fall, dass das Handy mal streikt, ist es außerdem generell nicht verkehrt auf Reisen einen TAN-Generator einzupacken. Von „schleppen“ ist bei dem kleinen Gerät ja eigentlich nicht die Rede. 🙂
      Liebe Grüße
      Daniel

  39. Wegen der neuen Umstellung von der DKB wollten wir uns nun die Visa Card von Santander zulegen.
    Ich war dazu eben in einer Filiale. Dort sagte man mir, man bekäme die Kreditkarte nur, wenn man in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis ist…so wie ich es verstanden habe gilt das nicht nur für den Zeitpunkt des Abschlusses.
    Käme daher also für Weltreisende gar nicht in Frage..es sei denn man schließt sie im Vorfeld ab und es gibt gar keine Kontrolle von irgendwelchen regelmäßigen Gehaltseingängen?!
    Habt ihr da zufällig noch Infos?
    Liebe Grüße, Sonja

    • Hey Sonja,
      danke für den Hinweis und dass du ihn hier geteilt hast!
      Leider haben wir dazu zur Zeit noch keine Infos. Haben aber gerade mal eine Mail verfasst und an Santander geschickt. Werden die Infos dann hier natürlich direkt mit einfügen.
      Ich denke aber, wenn sie Nachweise über Gehaltseingänge oder einen unbefristeten Arbeitsvertrag haben wollen, wird dieser vor Beantragung der Kreditkarte zu erbringen sein. Kann mir kaum vorstellen, dass sie regelmäßig alle Kunden kontrollieren und „aussortieren“. Ein Abschluss im Vorfeld sollte daher kein Problem sein.
      Aber warten wir mal die Mail ab. 🙂
      Liebe Grüße
      Daniel

    • So, die Antwort von Santander ist heute im Postfach gewesen:
      Wie es in der Mail beschrieben wird, geben Sie leider keine Details über entscheidungsrelevante Kriterien und prüfen wohl jeden Einzelfall.
      Daher würde ich raten, einfach mal probieren, ob man die Karte bekommt. Auch wenn es ein wenig Aufwand ist, die möglichen Ersparnisse der Fremdgebühren im Ausland machen alles wieder wett! 🙂
      Hier ein Auszug aus der Mail:

      … Die Kreditkartenprüfungen sind Einzelfall abhängig und werden individuell durchgeführt.
      Eine grundsätzliche Aussage zu den entscheidungsrelevanten Prüfungskriterien wird aus grundsätzlichen Erwägungen nicht benannt. …

      Liebe Grüße
      Daniel

      • Oh, ihr seid ja super! Vielen Dank fürs Nachfragen, das seh ich ja jetzt erst!
        Ist ja natürlich leider eine recht unkonkrete Aussage, aber vielleicht versuchen wir es einfach mal und würden dann vom Ergebnis berichten 🙂
        Viel Spaß noch in Peru!
        Liebe Grüße, Sonja 🙂

        • Klar kein Ding. So Fragen helfen hier ja auch super, um den Beitrag so informativ wie möglich zu halten. 🙂
          Daher berichtet hier in den Kommentaren gerne über eure Erfahrung. 🙂
          Liebe Grüße
          Daniel

      • Bei mir hat die Santander den Antrag abgelehnt obwohl ich momentan im Arbeitsverhältnis stehe. Schufa- Einträge habe ich auch keine! Leider sagen sie mir auch nicht warum sie mich abgelehnt haben. Ich hab jetzt ganze schnell ein Konto mit Kreditkarte bei der DKB beantragt. Ich hoffe das da alles glatt geht und ich sie schnell bekomme, da meine Weltreise Anfang März lost geht!
        Ist nicht immer leicht mit den Banken! 🙁
        Lg aus Bayern
        Alex

        • Hi Alex,
          erstmal Danke, dass du hier nochmal deine Erfahrungen mit der Kreditkarte der Santander teilst! Auch wenn sie in deinem Fall leider nicht ganz so positiv sind…
          Drücken dir die Daumen, dass die Kreditkarte der DKB rechtzeitig bei dir eintrudelt. Falls du denkst, dass es eng wird, melde dich am besten nochmal rechtzeitig direkt bei der DKB und gibt ihnen Bescheid, dass du es eilig hast. 🙂
          Liebe Grüße und schonmal einen tollen Start in deine Reise – hoffentlich mit Kreditkarte! 🙂
          Daniel

  40. Hi Werner,
    dies hier ist ja ein Kreditkartenvergleich für Reisende. Und von dem Standpunkt aus gesehen, ist der große Vorteil an N26 die unkomplizierte Steuerung des Kontos über eine intuitive App. Sie bieten von allen Kreditkartenanbietern die einfachste Kontrolle über sein Konto an.
    Außerdem hatten sie in der Vergangenheit super Konditionen, was die Bezahlung im Ausland und die Erstattung von Fremdgebühren angeht.
    Allerdings hat sich an den Konditionen einiges geändert und unsere eigene Begeisterung für die Karte ist ebenfalls abgeflacht. Daher wird die Karte und diesbezüglich auch der Service in dem Beitrag eher kritisch betrachtet und als „Nice-to-Have“-Zusatzkarte vorgestellt. 🙂
    Gruß
    Daniel

  41. Also ich gehe nie ohne meine American Express Card auf Reisen. Wundert mich, dass ihr diese nicht empfehlt.
    Die Blue Card gibt es ab 3.500 Euro Umsatz/Jahr kostenlos, die Grüne Karte ab 4.000 Euro/Jahr. Was man ja sehr schnell schafft, wenn man die Karte öfters für Flugbuchungen, Hotelbuchungen etc nutzt.
    Es ist meiner Meinung nach nur die einzige Karte mit einem richtig guten Service. Innerhalb von 24 Stunden eine Ersatzkarte bei Verlust, Notfallbargeld an diversen Stellen & bei der Grünen Karte auch Reiseversicherungen dabei bei Flug-/Gepäckverspätung.
    Solch einen schnellen Ersatz liefert kein anderer Kreditkartenanbieter.

    • Hi Patrick,
      danke für den Hinweis!
      Allerdings entspricht die Karte mit ihren Bedingungen nicht ganz unserem Reisestil… 3.500€ Umsatz im Jahr ist aus unserer Sicht schon ordentlich, das geben wir nicht mal in 4 Monaten auf Weltreise aus, wo wir nonstop reisen 😉 Bevorzugen da eher Kreditkartenanbieter mit Bedingungen, die einfacher zu erfüllen sind und wo wir uns keine Gedanken über „Mindestumsatz“ machen müssen.
      Denke, da kommt es auf den Reisestil und den Konsum an.
      Und da kam die American Express für uns nicht in Frage. 🙂
      Liebe Grüße!
      Ania

    • Auch ich reise nie ohne meine Amex Gold. (kostenlos, da über 10.000 Euro Umsatz).
      Dafür Reiserücktrittsversicherungen, Versicherungen bei Flugverspätungen und wie Patrick auch meinte einfach die einzige Karte, die einem innerhalb kürzester Zeit ersetzt wird.
      Auf Reisen komm ich auch auf keine 4.000 oder 10.000 Euro Umsatz, jedoch aufs ganze Jahr verteilt, da die Amex meine Hauptkreditkarte ist.
      Aber euch scheint leider »Hauptsache kostenlos« wichtig zu sein.
      Aber Service wohl weniger.
      Und ich finde es unverständlich, dass Revolut bei euch wegen angeblich schlechteren Konditionen rausgeflogen ist.
      Revolut ist doch die Karte (zwar keine Kreditkarte, wie N26) mit dem besten Wechselkurs. Habt ihr mal die Kurse auf Reisen verglichen?
      N26 Mastercard (ohne Auslandseinsatzentgeld) Kartenzahlung, 14.2.: 1.000 USD = 817,18 Euro
      Revolut (ohne Auslandseinsatzentgeld) Kartenzahlung, 14.2.: 1.000 USD = 810,05 Euro
      7 Euro gespart, dank Revolut statt N26.

      • Hi Dennis!
        Warum wir kein Freund von American Express als Kreditkarte für Reisende als Backpacker sind, haben wir ja oben in der Antwort bereits erklärt.
        Und ja, neben Zuverlässigkeit und Service ist es uns wichtig, dass eine Reisekreditkarte kostenlos ist und das nicht nur in ihrer Ausstellung, sondern auch möglichst in ihrer Nutzung für individuell Reisende! Wir reisen oft in Ländern, in denen du nicht immer mit Kreditkarte zahlen kannst oder es vielleicht besser auch nicht überall solltest, wenn du das Risiko vermeiden möchtest, die Kreditkarte in 2-3 tagen kopiert zu bekommen.
        Wir haben uns gut überlegt, welche Kreditkarten wir hier in den Vergleich aufnehmen und welche nicht. Und aus den oben genannten Gründen, ist dein genanntes Preisbeispiel für die reine Bezahlung mit Kreditkarte zwar interessant, aber nicht das ausschlaggebende Kriterium für die Aufnahme in unseren Vergleich. Denn wenn wir uns die Konditionen für die Geldabhebung mit Revolut im Ausland anschauen, liegt diese im Vergleich weit hinten:
        Als Revolut Standardkunde kannst du 200€ im Monat kostenlos abheben. Darüber hinaus zahlst du 2% Gebühren. Benötigst du also insgesamt mehr als 500€ im Monat zahlst du 6€ aufwärts plus mögliche Fremdgebühren pro Abhebung, die nicht erstattet werden.
        Als Revolut Premiumkunde zahlst du monatlich knapp 7,50€ für die Kreditkarte und andere Leistungen und kannst bis zu 400€ im Monat kostenlos abheben. Darüber hinaus zahlst du 2% Gebühren. Benötigst du also insgesamt mehr als 500€ im Monat zahlst du ca. 9,50€ aufwärts plus mögliche Fremdgebühren pro Abhebung, die nicht erstattet werden.

        Fazit: Mit den von uns verglichenen Kreditkarten, wären die Abhebungen weltweit kostenlos gewesen und Santander hätte sogar die Fremdgebühren erstattet.
        (Und selbst mit einem besseren Wechselkurs, ist Revolut in diesem Punkt noch deutlich teurer, als die von uns verglichenen Kreditkarten.)
        Grüße
        Daniel

        • Bei Bargeldbezug ja. Jedoch benötigt man in den meisten Ländern doch gar kein Bargeld mehr.
          Normalerweise kann man fast alles mit Karte zahlen.
          Dafür spart man mit dem Interbankenkurs ziemlich viel Geld im Vergleich zum VISA/Mastercard Kurs.

          • Übrigens um bei den genau gleichen Werten zu bleiben.
            Mal als Vergleich beim Geldabheben mit 1,7% Gebühren.
            Was etwa N26 oder auch DKB betrifft, wenn man nicht Aktivkunde ist.
            N26 Mastercard Abhebung/Kurs mit 1,7% Fremdwährung, 14.2.: 1.000 USD = 817,18 Euro + 1,7% Fremdwährung = 831,07 Euro
            Revolut Bargeldabhebung mit 2% Revolut Fee Kartenzahlung, 14.2.: 1.000 USD = 826,251 Euro
            Dadurch das der Kurs besser ist, sind es trotz 2% Revolut Fee weniger als durch 1,7% Fremdwährungseinsatz.
            Eine Karte ganz ohne Fremdwährungsgebühr ist natürlich etwas günstiger.

          • Hey Dennis,
            wie bereits in der letzten Antwort geschrieben:
            Nein, man kann nicht in jedem Land überall mit Kreditkarte zahlen! Und auf einer Weltreise sollte man aus Sicherheitsgründen in manchen Gegenden nicht mit Kreditkarte zahlen, auch wenn man könnte. Und in wieder anderen Gegenden auf der Welt ist es eventuell sogar ganz gut, nicht jeden Tag und überall mit seiner Kreditkarte in der Tasche herum zu laufen.
            Danke dir für den Rechenbeispiel!
            Denn aus genau diesen Gründen empfehlen wir in unserem Beitrag auch, zum einen die DKB-Kreditkarte auf Reisen nur als Aktivkunde zu nutzen (kostenlose Geldabhebungen weltweit und kostenlose Bezahlung weltweit). Dies ist für jeden Bestandskunden recht einfach möglich, so wie wir es oben im Beitrag erklären und Neukunden sind automatisch im ersten Jahr Aktivkunden.
            Und dann ist Revolut wieder deutlich teurer in der Nutzung.
            Und zum anderen empfehlen wir die Kreditkarte der N26 aus diesen Gründen nur als zweite Kreditkarte mit auf Reisen zu nehmen, nicht aber als Hauptkarte für eine Weltreise.
            Im letzten Punkt gebe ich dir Recht, am besten ist eine Reisekreditkarte, die auch die Fremdgebühren der Automatenbetreiber erstattet. Daher findest du die Kreditkarte der Santander in unserem Vergleich für Reisekreditkarten.
            Liebe Grüße
            Daniel

        • Und auf einer Weltreise sollte man aus Sicherheitsgründen in manchen Gegenden nicht mit Kreditkarte zahlen, auch wenn man könnte. Und in wieder anderen Gegenden auf der Welt ist es eventuell sogar ganz gut, nicht jeden Tag und überall mit seiner Kreditkarte in der Tasche herum zu laufen.
          ^^ Genau aus dem Grund hat man als 2. Kreditkarte Revolut dabei.
          Weil man bis zu 3 Ersatzkarten haben kann (wovon man eine im Gepäck dabei hat) + sonst nicht viel passieren kann, da es nur Guthaben basierend ist.
          Oh ja. Sehe gerade ein junges Alter von gerade Mal 27. Das sagt einiges aus über „alles möglichst gratis haben wollen“

          • Hi Dennis,
            da du lieber mehr zahlst, um auf Reisen „leichtsinniger“ mit deinen Kreditkarten umgehen zu können, scheinst du die für dich richtige Kreditkarte gefunden zu haben. Das ist prima.
            Wir empfehlen in diesem Beitrag eher mit Kopf zu reisen und nicht unnötig mehr zu zahlen. Ich denke, das ist auch im Interesse unserer Leser.
            Unsere Kriterien für eine Reisekreditkarte unterscheiden sich einfach voneinander, sodass du wohl nicht zu der Zielgruppe unseres Blogs gehörst.
            Danke dennoch für deine Berechnungen und Erklärungen – die unseren Beitrag nur unterstreichen. 🙂
            Liebe Grüße
            Daniel

  42. Wir waren ein halbes Jahr in 28 Ländern unterwegs und sind mit der DKB-Kreditkarte sehr gut gefahren. In der Regel gab es keine Gebühren am Geldautomaten beim Abheben. Wenn es doch mal welche gab, genügt im Nachgang eine kurze Mail an die DKB mit einigen Daten (Land, Bankname, Datum und Uhrzeit des Abhebens, Gebühr die man zahlen musste – steht alles auf dem Beleg) und schwupp hat man nach einigen Tagen das Geld wieder auf seinem Konto. Wirklich super!
    Für den Notfall hatten wir auch immer noch eine Mastercard dabei, was wirklich zu empfehlen ist. An ein oder zwei Stellen hatten wir keine Möglichkeit, mit einer VISA zu zahlen, dafür aber mit Mastercard.

    • Ein halbes Jahr in 28 Ländern?? Wuha, so richtig Zeit, um intensiv zu reisen und in die Kulturen einzutauchen blieb da aber nicht wirklich, oder? Wir bevorzugen da eher das langsame Reisen – lieber weniger Länder, aber dafür mehr davon sehen 🙂
      Aber gut zu hören, dass es mit der DKB wirklich so gut klappt, wie man immer hört 🙂
      Liebe Grüße!

  43. DKB hat sich bei uns uneingeschränkt bewährt. Nur immer genug Puffer auf dem Konto lassen, da Abbuchungen nach dem Abheben teilweise schwer absehbar versetzt erfolgen. Und, was bei DKB (letztlich beruhigenderweise) nur mit manueller (telefonischer) Freischaltung ging: Einsatz für Bargeldtransaktion (sehr attraktiv für Argentinien mit Azimo > 50% besserer Kurs)

    • Hi Jan!
      Danke für deine Tipps, das werden wir gleich mal direkt mit in den Beitrag einfügen!
      Und vor allem Danke für die Bestätigung, dass DKB tatsächlich eine gute Wahl ist 😉
      Liebe Grüße!

      • Servus,
        ich gehe in 2 Wochen auf Weltreise und habe mir ebenso eine DKB-Kreditkarte zugelegt. Mich würde interessieren inwieweit bei euch das Tan2go Online Banking funktioniert hat? Reicht das aus, was sollte ich beachten?
        Cooler Blog und über eine Antwort würde ich mich freuen!

        • Hey Laszlo,
          die Tan2go-App der DKB hat bei uns immer bestens funktioniert. Zur Sicherheit kannst du aber auch noch einen Generator einpacken, falls du dein Handy mal verlieren solltest oder der Zugriff auf die App nicht funktioniert. 🙂
          Liebe Grüße und eine tolle Reise!
          Daniel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.